1. Startseite
  2. Tipps zum Pilgern im Heiligen Land
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Neue Broschüre von Brot für die Welt:

Tipps zum Pilgern im Heiligen Land

Berlin, 12.12.2014

Brot für die Welt gibt Tipps und Orientierungen für fair gestaltete Reisen ins Heilige Land unter Berücksichtigung des Völkerrechts. In einer neuen Broschüre werden Pilgerreisende und Touristen ermutigt, Israel und die Palästinensischen Gebiete als ein zusammenhängendes Reiseziel zu betrachten und Begegnungen auf beiden Seiten der Grünen Linie wahrzunehmen.

Ob Maria und Josef vor gut 2000 Jahren wohl den Weg nach Bethlehem gefunden hätten, wenn es damals bereits um die 90 Checkpoints in der Region gegeben hätte? Eine Einschätzung dazu fällt vielen Reisenden, Pilgerinnen und Pilgern, die heute das Heilige Land besuchen, schwer. Für sie stellt die Mauer, die vielen Bewohnern des Westjordanlandes und des Gazastreifens das Leben schwer und bisweilen unmöglich macht, kaum ein Hindernis dar. Umso wichtiger ist es deshalb auch beim Reisen, direkte Begegnung mit den Menschen in Israel und Palästina zu suchen und so Informationen aus erster Hand zu erhalten. Der Tourismus kann zum Hoffnungsschimmer in der Region werden, die in den letzten Monaten kaum positive Schlagzeilen gemacht hat. „Der politische Konflikt heute wird angeheizt durch Perspektivlosigkeit und Sprachlosigkeit zwischen den Menschen auf beiden Seiten. Ein Tourismus, der gleichberechtigte Teilhabe und Begegnung ermöglicht, kann den Dialog befördern und Vorurteile abbauen“, sagt Antje Monshausen, Tourismusreferentin bei Brot für die Welt.

Die Arbeitsstelle Tourism Watch bei Brot für die Welt hat deshalb eine Broschüre für faires, begegnungsorientiertes Pilgern in Israel und den Palästinensischen Gebieten entwickelt. In Zusammenarbeit mit der „Gemeinsamen Initiative Humanitäres Völkerrecht Nahost“ von Misereor und Brot für die Welt wurden wichtige Tipps, Kontaktadressen in Deutschland und vor Ort sowie Hintergrundinformationen zusammengetragen. Teil des Leitfadens ist eine illustrierte Faltkarte, die den genauen Verlauf der Grünen Linie abbildet. Sie zeigt damit eindeutig, auf welcher Seite der Grenze zwischen Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten sich bedeutende Pilgerziele völkerrechtlich befinden. „Oft wissen Reisende und Pilger nicht, ob sie sich gerade auf palästinensischer oder israelischer Seite befinden. Internetinformationen und auch die Angaben vieler Reiseveranstalter hierüber sind leider oft falsch, nicht eindeutig oder sie fehlen ganz“, so Monshausen.

Mit der Broschüre „Kommt und Seht! Reisen und Pilgern im Heiligen Land“ nimmt Brot für die Welt den Aufruf palästinensischer Christinnen und Christen auf, die zu einer „Pilgerfahrt der Veränderung“ einladen und die Vision einer Gesellschaft aufzeigen, die auf Liebe, Vertrauen und Gerechtigkeit gründet. Religion hat eine verbindende Kraft, die sich nicht durch den politischen Konflikt instrumentalisieren lassen darf.

Der Leitfaden „Kommt und seht! Reisen und Pilgern im Heiligen Land“ kann kostenfrei im Shop unter zum Shop bestellt werden oder unter folgendem Link heruntergeladen werden: Hier finden Sie den Leitfaden.

Kontakt:

Antje Monshausen,

Tel.: 030-65211 1807, tourism-watch@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top