1. Startseite
  2. Memento Preis für vernachlässigte Krankheiten 2018 geht an Vertreter des Forschungsnetzwerkes TBnet
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Engagement gegen Tuberkulose

Memento Preis für vernachlässigte Krankheiten 2018 geht an Vertreter des Forschungsnetzwerkes TBnet

Berlin, 22.02.2018

Der Memento Forschungspreis für vernachlässigte Krankheiten geht dieses Jahr an Prof. Dr. Martina Sester von der Universität des Saarlandes und Prof. Dr. Dr. Christoph Lange vom Forschungszentrum Borstel. Die Jury würdigt damit das Engagement der beiden Wissenschaftler für die Bekämpfung von Tuberkulose (TB). Im Forschungsnetzwerk TBnet setzen sich Sester und Lange dafür ein, die Gesundheitsversorgung von Menschen, die von TB betroffen sind, europaweit zu verbessern. Der Memento Journalistenpreis 2018 geht an den Wissenschaftsjournalisten Jakob Simmank. Die Preisverleihung findet am 21. Februar 2018 ab 19 Uhr in der Hörsaalruine der Charité in Berlin statt.

„Mit dem von Prof. Martina Sester und Prof. Christoph Lange aufgebauten Forschungsnetzwerk TBnet ist ein Zusammenschluss von Experten und Institutionen entstanden, die sich der Bekämpfung der TB in beispielhafter Weise widmen. TB ist die derzeit tödlichste Infektionskrankheit weltweit und birgt gerade auch wegen der Zunahme der Resistenzentwicklung gegenüber den herkömmlichen Medikamenten große Gefahren. Den Ärztinnen und Ärzten vor Ort eine Ausbildung zu ermöglichen, eine verbesserte Diagnostik anzubieten und die notwendigen Medikamente zur Verfügung zu stellen, ist die große Leistung des TBnet und ein wichtiger Schritt, die Krankheit in Zukunft zu beherrschen“, sagt Jurymitglied Prof. Dr. August Stich, Chefarzt der Tropenmedizinischen Abteilung der Missioklinik Würzburg.

„Wie kaum eine andere Erkrankung spiegelt TB den Wohlstand einer Gesellschaft wieder“, so Martina Sester und Christoph Lange. „Gerade in Osteuropa, wo TB eine häufige Erkrankung ist, fehlt es oft an moderner Diagnostik und adäquaten Therapien. Die rapide Verbreitung von Antibiotika-resistenten Tuberkulosebakterien ist in vielen Ländern ein neues Problem. Während diese resistenten Formen von TB in Deutschland aktuell kaum eine Rolle spielen, ist die Anzahl der betroffenen Patienten in osteuropäischen EU-Anrainerstaaten wie Weißrussland, Moldawien und der Ukraine mehr als 200-mal häufiger als bei uns. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in anderen europäischen Ländern möchten wir im TBnet einen Beitrag dazu leisten, durch wissenschaftliche Zusammenarbeit die Unterschiede in der Gesundheitsversorgung in Europa zu überkommen. Unser Ziel ist es, die Prävention, Diagnose und Behandlung der TB zu verbessern, um den Menschen zu helfen, die von TB betroffen sind.“

Den Memento Journalistenpreis erhält der Wissenschaftsjournalist Dr. Jakob Simmank. Mithilfe des Recherchestipendiums möchte er einen Beitrag über die Mesoamerikanische Nephropathie realisieren, die vor allem ärmere Menschen in Lateinamerika betrifft. 

Der Memento Preis für vernachlässigte Krankheiten wird 2018 zum fünften Mal vergeben. Ziel der Initiatoren des Preises – Ärzte ohne Grenzen, Brot für die Welt, die BUKO Pharmakampagne und die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. – ist es, Aufmerksamkeit für vernachlässigte und armutsassoziierte Krankheiten zu schaffen, an denen weltweit Millionen Menschen leiden. Das Memento-Bündnis sieht auch die neue Bundesregierung in der Pflicht, mehr Geld für die Forschung im Bereich der vernachlässigten Krankheiten und der Antibiotikaresistenzen bereitzustellen und das Engagement Deutschlands für die globale Gesundheit auszubauen.

Fotos, Redemanuskripte und weitere Informationen stellen wir gern bereit. Die Preisträger sowie Vertreter der beteiligten Organisationen stehen gern für Interviews zur Verfügung.

Hinweis für Redaktionen:
Mareike Haase, Referentin Internationale Gesundheitspolitik bei Brot für die Welt, steht für Interviews zur Verfügung.

Pressekontakt:
Nora Dettmer, 030-700130237, dettmer@memento-preis.de
Renate Vacker, 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Doppelsendungen bitten wir zu entschuldigen.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top