1. Startseite
  2. Preisverleihung auf Kirchentag: Film "Albtraum im Fischerboot" gewinnt Sonderpreis des 20. Fernsehworkshops Entwicklungspolitik
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Preisverleihung auf Kirchentag: Film "Albtraum im Fischerboot" gewinnt Sonderpreis des 20. Fernsehworkshops Entwicklungspolitik


22.05.2009

(Bremen, 22.05.2009) Der Film "Albtraum im Fischerboot - Afrikas Flüchtlinge und Europas Fischereipolitik" von Klaus Martens und Michael Grytz wird heute auf dem Kirchentag im Rahmen des 20. Fernsehworkshops Entwicklungspolitik mit dem Sonderpreis des EED „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“ ausgezeichnet.

"Ich freue mich, dass "Albtraum im Fischerboot" ausgezeichnet wird. Der Film zeigt deutlich, wie die Überfischung der afrikanischen Meere durch europäische Trawler den afrikanischen Fischern die Lebensgrundlage entzieht", sagt Wilfried Steen, Vorstand des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED). Die Fischer und deren arbeitslose Kinder begeben sich deshalb auf die Flucht nach Europa. Zwischen Spanien und Marokko kamen in den Jahren 1997 und 2002 schätzungsweise 10.000 Menschen bei dem Versuch nach Europa zu fliehen ums Leben. "Tote, die niemand sehen will und auch niemand sieht", heißt es im Film. "Wir in Europa müssen unseren Fischkonsum ändern und die EU Fischereiabkommen mit Afrika gerechter gestalten – der Fisch darf den Menschen in Afrika nicht geraubt werden!", so Wilfried Steen.

 

Eindrucksvolle Bilder von den halsbrecherischen Fahrten der kleinen Fischerboote auf hoher See, bewegende Interviews mit gestrandeten Flüchtlingen, Portraits senegalesischer und mauretanischer Fischer, widersprüchliche Aussagen von Politikern und Lobbyisten – die WDR-Produktion schildert, wie die EU-Fischereipolitik Probleme für Menschen in Afrika schafft und wie der Preiskampf auf dem europäischen Nahrungsmittelmarkt den Menschen im Süden die Lebensgrundlage raubt und sie zur Flucht in die EU treibt.

 

Die Preisverleihung auf dem Kirchentag findet um 14 Uhr im Zentrum "Zukunft bewegen – Zukunft fair teilen" in der Hochschule Bremen, Neustadtwall 30, Gebäude M statt.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top