1. Startseite
  2. Europäischer Verteidigungsfonds: Heutiger Beschluss des EU-Parlaments zur Subvention der Rüstungsindustrie
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

EU-Finanzrahmen: Drastische Kürzung Ziviler Friedensförderung - Subvention der Rüstungsindustrie

Europäischer Verteidigungsfonds: Heutiger Beschluss des EU-Parlaments zur Subvention der Rüstungsindustrie

Berlin, 12.12.2018

Berlin, 12.12.2018. EU-Parlament (EP) und EU-Kommission planen laut heutigem Beschluss die Einrichtung eines Europäischen Verteidigungsfonds und dessen Ausstattung mit 13 Milliarden Euro im nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen 2021 bis 2027. Zusammen mit den 6,5 Mrd. Euro, die die Kommission für „Militärische Mobilität“ veranschlagen möchte, würden dann fast 20 Mrd. Euro aus dem Gemeinschaftshaushalt für militärische Zwecke ausgegeben – zusätzlich zu den nationalen Verteidigungsbudgets. Gleichzeitig sollen nach einem parallelen Gesetzentwurf Aufgaben im Bereich der zivilen Krisenprävention und Friedensförderung um etwa zwei Drittel zum laufenden Finanzrahmen gekürzt werden. „Die Mittel für zivile Krisenprävention und Friedensförderung zu einem Zeitpunkt zu verringern, wo Gewaltkonflikte als einer der größten Armutstreiber und eine zentrale Fluchtursache erkennbar werden, ist eine falsche politische Weichenstellung. Dieser Beschluss spricht der EU als zivilem Friedensprojekt Hohn. Angesichts des Entgleitens von immer mehr Konflikten in offene Kriege hätten wir stattdessen mindestens eine Verdoppelung der Mittel für friedliche Konfliktbearbeitung erwartet“, kommentiert Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt.

„Die bisherigen Stärken der EU, nämlich Diplomatie zur Konfliktbeilegung, Mediation, Aufbau von Institutionen und wirtschaftliche Anreize für die Friedensförderung, werden vernachlässigt. Stattdessen verfolgen Parlament und Kommission mit dem Verteidigungsfonds ein umfangreiches Programm zur Subventionierung der europäischen Rüstungsindustrie. Deren Wettbewerbsfähigkeit soll erhöht werden, so steht es wortwörtlich im Vorschlag der EU-Kommission“, so Füllkrug-Weitzel weiter. Brot für die Welt befürchtet, dass die Einrichtung des Fonds auch die Exportfreudigkeit der Branche erhöhen wird, da durch die Suventionierung unweigerlich zusätzliche industrielle Kapazitäten aufgebaut werden. „Was die Welt sicher nicht braucht, sind mehr europäische Waffen“, sagt Füllkrug-Weitzel.

Vor allem offenbaren die aktuellen Haushaltsplanungen laut Brot für die Welt eine massive Diskrepanz. „Die Mittel für militärische Forschung und Entwicklung sind völlig überhöht angesetzt, während die Ausgaben für zivile Krisenprävention und Friedensförderung zurückgefahren werden. Wichtige Maßnahmen - beispielsweise zur Förderung von Zivilgesellschaft in der Versöhnungsarbeit, zur Wiedereingliederung ehemaliger Kindersoldaten oder zur Räumung von Landminen - entfallen“, sagt Martina Fischer, Referentin für Frieden und Konfliktbearbeitung bei Brot für die Welt. Ob und wie diese Aufgaben in Zukunft finanziert werden sollen, beantwortet der Kommissionsvorschlag nicht. Brot für die Welt bittet die Abgeordneten des Europäischen Parlaments und des Deutschen Bundestags, sich dafür stark zu machen, dass die im „Instrument für Stabilität und Frieden“ aufgeführten Aufgaben auch im neuen EU-Finanzrahmen in vollem Umfang erhalten und verbindlich budgetiert werden.

Hintergrund

Im Juni 2018 empfahl die EU-Kommission, mehrere bislang eigenständige Finanzierungsinstrumente, darunter den „European Development Fund“, das „Instrument für Stabilität und Frieden“, das „Instrument für Demokratie und Menschenrechte“ und das „Instrument für Nachbarschaftshilfe“ in einem neuen Finanztopf zu verschmelzen: dem "Neighbourhood, Development and International Cooperation Instrument" (NDICI), das dem EP ebenfalls zur Beratung vorliegt. Diese Zusammenlegung sieht Brot für die Welt äußerst problematisch, weil sie NGOs aus dem globalen Süden den Zugang zur EU-Finanzierung erschweren und Intransparenz in der Ausgabenpolitik Tür und Tor öffnen wird. Schließlich möchte die Kommission das Budget des NDICI möglichst flexibel verwenden und stärker auf Migrationskontrolle, Grenzschutz, sowie militärische und polizeiliche „Ertüchtigung“ (Training und Ausrüstung) ausrichten. Außerdem hat das EP laut Kommissionsvorschlag bei den endgültigen Ausgabenfestlegungen keinerlei Mitbestimmungsrechte. Nach dem Vorschlag der Kommission sollen die bisher im „Instrument für Stabilität und Frieden“ (IcSP) beschriebenen Aufgaben für zivile Krisenprävention und Friedensförderung im neuen Finanzrahmen nur noch mit 1 Mrd. Euro im „thematischen Programm“ des „NDICI" unterstützt werden (inflationsbereinigt ergibt das nicht mehr als 880 Millionen Euro, gegenüber 2,3 Mrd. Euro, die aktuell für den Zeitraum 2014-20 bereitstehen). Ein Teil der Aufgaben entfällt demnach oder fällt der "Flexibilisierung" zum Opfer: Dazu gehören unter anderem Initiativen für die Wiedereingliederung ehemaliger Kämpferinnen und Kämpfer, für die Resozialisierung von Kindersoldaten, für die Räumung von Landminen, die Unterstützung von Frauengruppen in der Friedensförderung sowie die Förderung von Zivilgesellschaft in der Versöhnungsarbeit. Der jetzige Kommissionsvorschlag enthält keine Aussagen dazu, ob und mit welchen Mittelansätzen diese im thematischen Programm entfallenen Aufgaben in Zukunft noch finanziert werden könnten.

Hinweis für Redaktionen

Über die Konsequenzen des EU-Verteidigungsfonds informiert eine Stellungnahme des „European Network against Arms Trade“ vom 15.11.2018: http://enaat.org/wp-content/uploads/2018/11/181115_ENAAT_JointStatement-DefFund_FINAL-with-signatures.pdf

Zu den juristischen Problemen bei der Einrichtung eines EU-Verteidigungsfonds siehe Rechtsgutachten Fischer-Lescano (Dezember 2018): https://bit.ly/2EiinvJ

Zu den Kürzungen im Bereich der zivilen Krisenprävention und Friedensförderung siehe den Blogbeitrag von Dr. Martina Fischer „EU-Finanzplanung gefährdet zivile Krisenprävention“ vom 14.6.2018 <link blog>www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2018-eu-finanzplanung-gefaehrdet-zivile-krisenpraevention/ 

Kontakt

Für weitere Informationen oder Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an presse@brot-fuer-die-welt.de // 030-65211-1833

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top