1. Startseite
  2. Appell zum Weltgesundheitstag an Pharmaunternehmen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Armut
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Aids-Kranke brauchen günstige Medikamente

Appell zum Weltgesundheitstag an Pharmaunternehmen

Stuttgart, 06.04.2009

Die evangelische Hilfsaktion „Brot für die Welt“ fordert zum Weltgesundheitstag am 7. April alle Pharmaunternehmen auf, die neuere Aids-Medikamente herstellen,  ihre Patentanträge in Indien zurückzuziehen. Nur so könnten indische Generika-Firmen eine sichere Rechtsgrundlage für die Herstellung und Vermarktung dieser Medikamente bekommen, so Astrid Berner-Rodoreda, HIV-Expertin bei „Brot für die Welt“. Auf Dauer könnte bei einem solchen Schritt der Preis für neuere Anti-Aids-Medikamente fallen und die Versorgung gerade in Entwicklungsländern nachhaltig sichergestellt werden.

„Die Versorgung muss schnellstmöglich ausgebaut werden, wenn wir das Ziel eines universellen Zugangs zu Behandlung auch nur annähernd erreichen wollen“, so Berner-Rodoreda. Gleichzeitig müsse sichergestellt werden, dass Menschen, die schon länger in Therapie sind, Zugang zu Ausweichpräparaten erhalten. Ein Team des deutschen Aktionsbündnisses gegen AIDS, dem auch „Brot für die Welt“ angehört, besuchte vor wenigen Wochen mehrere Generikafirmen in Indien, um sich dafür einzusetzen, dass die lebenslange und bezahlbare Behandlung mit Anti-Aids-Medikamenten verwirklicht werden kann.

Die Preise für eine Therapie sind inzwischen von 10.000 US-Dollar pro Jahr für Originalpräparate auf 87 US-Dollar pro Jahr durch indische Generika gesunken. In Indien erfuhr das Aktionsbündnis gegen AIDS allerdings, dass dieser Preis nun so niedrig sei, dass sich die Produktion mancher Produkte nicht mehr für die Generikaindustrie rentiere. Bei neueren Produkten, die inzwischen für Folgetherapien eingesetzt werden, sind die Preise dagegen um ein Vielfaches teurer. Auch wurden von den Originalherstellern mittlerweile Patentanträge in Indien gestellt. Diese lägen den indischen Patentämtern vor, seien aber noch nicht beschieden worden. So laufen Generikafirmen Gefahr, von den Originalherstellern verklagt zu werden. Ein US-Pharmariese verklagte beispielsweise vor kurzem eine indische Generikafirma, die u.a. ein wichtiges neues Anti-Aids- Medikament herstellt, das von der Weltgesundheitsorganisation WHO zugelassen wurde.

Auch wurden im vergangenen Jahr mehrmals Lieferungen von Anti-Aids-Medikamenten, die Indien nach Afrika oder Südamerika schicken wollte, in Europa beschlagnahmt. Und dies, obwohl die Ware sich im Transit befand und weder im Ursprungsland noch im importierenden Land unter Patentschutz stand. „Diese Fälle zeigen, dass die Originalhersteller ein großes Interesse daran zu haben scheinen, den indischen Generikafirmen die Produktion und Ausfuhr ihrer Anti-Aids-Medikamente zu erschweren“, so Berner-Rodoreda.

Bei Rückfragen: Peter Liebe, Tel. 0711/2159-186, E-Mail p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top