1. Startseite
  2. Brot für die Welt zum Weltgesundheitstag
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Anwerbung von Gesundheitsfachkräften kann Leben gefährden

Brot für die Welt zum Weltgesundheitstag

Berlin, 05.04.2023

Die Corona-Pandemie hat den weltweiten Mangel an Gesundheitspersonal schonungslos offengelegt. Infolgedessen wird der Wettbewerb um Fachkräfte im Gesundheitswesen zusätzlich angeheizt – auch von deutscher Seite. Die Länder des globalen Südens sind Verlierer in diesem Wettstreit. Anlässlich des Weltgesundheitstags am 7. April, der dieses Jahr auf Karfreitag fällt, fordert Brot für die Welt eine gerechte Anwerbung von Gesundheitsfachkräften nach den geltenden Prinzipien der Weltgesundheitsorganisation.

Laut Weltgesundheitsorganisation hat die Pandemie die internationale Anwerbung von Gesundheitspersonal beschleunigt. So hatte Deutschland zwar genügend Beatmungsgeräte und Intensivbetten, aber nicht das nötige Personal für die Versorgung der Erkrankten. Noch massiver als Deutschland hat es viele Länder des globalen Südens getroffen. Diese hatten bereits vor Ausbruch der Pandemie vergleichsweise wenig Personal im Gesundheitswesen und kämpfen jetzt mit einer noch größeren Personallücke. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Industrieländer aufgrund ihrer alternden Gesellschaft immer mehr Gesundheitspersonal benötigen. In Deutschland gehören laut dem Deutschen Institut für Wirtschaft bereits jetzt Gesundheitsfachkräfte zu den Berufen mit den aktuell größten Lücken.

Im Koalitionsvertrag haben sich die Regierungsparteien deshalb darauf verständigt, die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland zu vereinfachen. Vor kurzem besuchten Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) Ghana, um für neue Einwanderungsmöglichkeiten nach Deutschland zu werben. Ghana gehört aber zu den 55 Ländern, die laut WHO eine kritisch niedrige Anzahl von Gesundheitsfachkräften haben.

„Wenn Länder durch Abwerbung noch mehr Gesundheitspersonal verlieren, kann das im schlimmsten Fall sogar die Grundversorgung und damit Leben gefährden“, so Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt. Sie fordert deshalb, die Bundesregierung dürfe Gesundheitspersonal aus dem globalen Süden nur in Ausnahmefällen und immer unter Berücksichtigung des WHO Verhaltenskodex zur internationalen Anwerbung von Gesundheitspersonal anwerben. „Eine aktive Anwerbung in den 55 Ländern mit einer kritisch niedrigen Anzahl von Gesundheitsfachkräften darf keinesfalls stattfinden“, so Pruin.

 

Hintergrund
Der WHO Verhaltenskodex zur internationalen Anwerbung von Gesundheitspersonal legt Grundsätze und Praktiken für eine gerechte internationale Anwerbung von Gesundheitspersonal fest und stellt Leitlinien bereit, die bei der Formulierung und Umsetzung von bilateralen Abkommen genutzt werden können. Der Kodex wurde bei der Weltgesundheitsversammlung 2010 von Deutschland aktiv unterstützt und mitunterzeichnet.

 

Pressekontakt:
Thomas Beckmann, Pressesprecher
Tel.: 030 65211 1443
thomas.beckmann@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top