1. Startseite
  2. Gutes Jahresergebnis für die weltweite Entwicklungsarbeit
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Brot für die Welt fordert Umdenken bei Hungerbekämpfung

Gutes Jahresergebnis für die weltweite Entwicklungsarbeit

Berlin, 27.07.2022

Um die weltweite Hungerkrise zu entschärfen, fordert Brot für die Welt bei seiner Jahrespressekonferenz, dass die Nothilfe deutlich aufgestockt wird. „Um Millionen Menschen vor dem Verhungern zu retten, müssen die reichen Industrieländer sofort mehr Geld für die Nothilfe bereitstellen“, sagt Präsidentin Dagmar Pruin bei der Vorstellung des Jahresberichts. Das sei zur akuten Linderung der größten Not dringend geboten. Kurzfristige Maßnahmen reichten aber nicht aus, um den Hunger in der Welt dauerhaft zu überwinden. „Die politischen Entscheidungsträger müssen auch die dahinterliegenden Ursachen entschlossen angehen und in der Agrarpolitik auf allen Ebenen umsteuern. Die Antwort auf wiederkehrende Hungerkrisen muss ein anderes weltweites Ernährungssystem sein, das die armen Länder aus der Abhängigkeit befreit.“ Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine habe die Hungerkrise nicht hervorgebracht, aber verschärft.

Die Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe müssten steigen: „Stattdessen möchte die Bunderegierung laut aktuellem Haushaltsentwurf den Entwicklungsetat kürzen. Das ist angesichts der Lage verantwortungslos“, sagt Pruin. Weltweit hungerten 828 Millionen Menschen im Jahr 2021, 150 Millionen mehr als vor Ausbruch der Pandemie. „Die Not wird immer größer, zugleich macht die Inflation auch Hilfsgüter teurer.“ Daher bräuchten internationale Hilfsorganisationen dringend mehr Geld.

Zugleich mahnt die Präsidentin von Brot für die Welt steigende Mittel für die Klimaanpassung an: „Die Klimakrise befeuert die Hungerkrise. Doch die von der Ampel angekündigten sechs Milliarden Euro jährlich für Klimaschutz und Klimaanpassung sind zu wenig. Zumal bisher nur etwa vier Milliarden fest zugesagt sind.“ Aus Sicht von Brot für die Welt ist die Klimakrise – neben bewaffneten Konflikten und den Folgen der Corona-Pandemie – der größte Hungertreiber.

Brot für die Welt fördert seit vielen Jahren agrarökologische Ansätze in vielen Ländern weltweit. Zum Beispiel in einem Projekt in Burkina Faso, wo traditionelles Saatgut gegen die Abhängigkeit von Klimaveränderungen – und damit gegen Hunger - hilft. Die Menschen bauen Hirsesorten an, die der Dürre standhalten. „Um auf die nächste Krise besser vorbereitet zu sein, müssen in den ärmeren Ländern mehr gesunde Lebensmittel produziert werden“, sagt Pruin. „Das funktioniert auch ohne Umweltzerstörung und industriellen Dünger. Positiver Nebeneffekt: Die Menschen sind weniger abhängig von steigenden Preisen auf den Weltmärkten oder von Importprodukten.“ Mehr Ernährungssouveränität in Afrika, Asien und Lateinamerika und mehr Agrarökologie solle auch das Ziel der Bundesregierung sein.

Brot für die Welt kritisiert auch, dass in Deutschland zu viel Anbaufläche für Biotreibstoffe und die Massentierhaltung verloren geht. Es könnten mehr Nahrungsmittel produziert werden ohne geschützte Flächen umzupflügen, um etwa Brot-Getreide für Notlagen in anderen Ländern einzulagern. „Es landet in Deutschland zu viel Essen in Tank und Trog statt auf dem Teller der Menschen“, so Dagmar Pruin.

Jahresergebnis 2021
Brot für die Welt konnte 2021 in mehr als 1.800 Projekten in fast 90 Ländern nachhaltige Entwicklungsarbeit leisten – dank der Zusammenarbeit mit seinen Partnerorganisationen und der Solidarität vieler Menschen in Deutschland. Das evangelische Hilfswerk erhielt im vergangenen Jahr 63,6 Millionen Euro Spenden und Kollekten (2020: 76,8 Millionen Euro - wegen des Jubiläumsjahres 2019 war das Ergebnis 2020 herausragend). Der Rückgang an Spenden und Kollekten im Jahr 2021 wurde erwartet: Die Kollekten fielen deutlich geringer als gewohnt aus, denn wegen der bundesweiten Lockdowns im Dezember 2020 wurden vielerorts Advents- und Weihnachtsgottesdienste abgesagt oder fanden mit sehr eingeschränkter Besucherzahl oder digital statt. „Gerade im Hinblick auf die ausgefallenen Weihnachtsgottesdienste 2020 ist das Ergebnis umso positiver zu bewerten. Wir sind sehr dankbar, dass die Menschen uns durch ihre Spenden Vertrauen geschenkt haben“, sagt Pruin.

Neben Spenden und Kollekten sind kirchliche und Bundesmittel die beiden weiteren finanziellen Säulen von Brot für die Welt. Insgesamt standen dem Hilfswerk 2021 rund 312 Millionen Euro für die Entwicklungsarbeit zur Verfügung. Das ist etwa das Niveau des Vorjahres.

Insgesamt hat Brot für die Welt 277,7 Millionen Euro (90,6% der Mittel) für Hilfsprojekte ausgegeben. Für Werbe- und Verwaltungsaufgaben wurden 9,4 Prozent eingesetzt. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bewertet diesen Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben als niedrig.

Im vergangenen Jahr hat Brot für die Welt 646 Projekte neu bewilligt. Afrika (216 neue Projekte) und Asien (202 neue Projekte) waren dabei die Schwerpunktregionen. In den meisten neuen Projekten geht es um die Stärkung der Zivilgesellschaft und langfristige Hilfe gegen Hunger und Mangelernährung.

Hinweise für Redaktionen:
Für Ihre Recherche steht eine digitale Pressemappe mit dem Jahresbericht, der Rede von Dagmar Pruin und weiteren Infos bereit.

Fotos finden sie hier

 
Wenn Sie Interesse an Footage aus Burkina Faso haben, wenden Sie sich bitte an die Pressestelle.

Pressekontakt:
Thomas Beckmann, Pressesprecher
Tel.: 030 65211 1443, 0174 1810175
thomas.beckmann@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top