1. Startseite
  2. „Brot für die Welt“ und EED nehmen am Weltklimagipfel teil
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Die Welt braucht ein verbindliches Konferenzergebnis

„Brot für die Welt“ und EED nehmen am Weltklimagipfel teil

Stuttgart/Bonn, 04.12.2009

Mit einer gemeinsamen Delegation und begleitet von Vertretern von Partnerorganisationen aus Ländern des Südens werden „Brot für die Welt" und der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) am Klimagipfel teilnehmen. Sie fordern von den Regierungen ein faires, effektives und verbindliches Konferenzergebnis. „Die Weltklimakonferenz in Kopenhagen muss eine neue wegweisende Klimaarchitektur für die Zeit ab 2013 beschließen. Wir setzen große Hoffnungen in eine Vorreiterrolle der neuen Bundesregierung“, sagt die Direktorin von „Brot für die Welt“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel. „Im Jahr 2012 endet die erste Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls. Der Weltklimagipfel ist eine der wichtigsten Konferenzen seit dem Ende des 2.Weltkrieges.“

Der von den Menschen verursachte globale Klimawandel verändert unsere Erde auf unumkehrbare Weise: Er gefährdet die  Lebensgrundlagen der heutigen und in noch viel stärkerem Maße der kommenden Generationen. „Die Armen in den Ländern des Südens sind die Hauptleidtragenden der globalen Erwärmung. Dabei haben sie selbst kaum dazu beigetragen“, betont Dr. Rudolf Ficker, Mitglied des Vorstandes des Evangelischen Entwicklungsdienstes. Klimagerechtigkeit heißt für ihn: „Das Klima zu schützen, dazu je nach Leistungsfähigkeit beizutragen und das Recht auf Entwicklung zu respektieren.“

Zahlreiche ausländische Partner von  „Brot für die Welt" und EED nehmen als zivilgesellschaftliche Beobachter am Klimagipfel teil:

· Mulugeta Worku Ayele (Christian Relief & Development Association, Äthiopien),
· Shaikh Ferdausur Rahman (Executive Director von Prodipan, Bangladesch),
· Aminur Rahman (Assistance for Slum Dwellers, Bangladesch),
· Saudia Anwer (Network on Climate Change, Bangladesch),
· Masum Jahangir (Executive Director, Coastal Development Partnership, Bangladesch),
· Michael Yanogo (Centre Ecologique Albert Schweitzer, Burkina Faso),
· Tevi Feiloakitau Kaho (Generalsekretär der Pazifischen Kirchenkonferenz General Secretary of the Pacific Conference of Churches, Fidji),
· Dr. Nafisa Goga D’Souza (Laya Resource Centre, Indien),
· Siddharth D’Souza (Laya Resource Centre, Indien),
· Sunita Narain (Director, Centre for Science and Environment, Indien),
· William Stanley (Coordinator of the Forum of Collective Forms of Co-operation, Indien),
· Michel Takam (Executive Secretary, ADEID, Kamerun),
· Victoria Tauli-Corpuz (Director von Tebtebba, Recht der Indigenen Völker, Philippinen)
· Caesar D’Mello (Executive Director, Ecumenical Coalition on Tourism, Thailand

Vom 12. bis 14. Dezember 2009 kommen hochrangige religiöse Vertreter und Vertreterinnen der Kirchen und anderer Religionsgemeinschaften, Direktoren der ökumenischen Entwicklungswerken zu einem "Ökumenischen Gipfel“ zusammen. Aus Deutschland nehmen u.a. teil:

· Katrin Göring-Eckardt, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD),
· Präses Alfred Buß (Evangelische Kirche von Westfalen), Bischof Frank-Otfried July (Evangelische Landeskirche in Württemberg) und Bischof Gerhard Ulrich (Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche),
· Dr. Rudolf Ficker (Mitglied des Vorstandes des Evangelischen Entwicklungsdienstes)
· Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel (Direktorin von „Brot für die Welt“).

Aktuelle Konferenzentwicklungen, Berichte, Kommentare und persönliche Eindrücke finden sie täglich in einem evangelischen Blog zur Klimakonferenz. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Kirchen, von „Brot für die Welt" und dem EED, Partner aus dem Süden schreiben dort täglich. Der Blog findet sich auf der Website www.countdowntocopenhagen.de, die von den Kirchen und Hilfswerken im Vorfeld der Klimakonferenz eingerichtet wurde. Der direkte Zugang ist: blog.countdowntocopenhagen.de oder www.countdowntocopenhagen.de/wordpress/.

Wir bieten außerdem regelmäßige Briefings für Journalisten an und stellen unsere Partner selbstverständlich gerne für Interviews zur Verfügung.

Kontakt in Kopenhagen:

Thomas Hirsch (Klimaexperte von „Brot für die Welt“), Mobil +49 172 625 92 07

Richard Brand (Klimareferent des EED), Mobil: +49 170 433 68 56,
in Dänemark: +45 52 879 185

Norbert Glaser (Presse), +49 178 824 05 11


Kontakt in Deutschland:

Johanna Laible, EED, Tel. 0228/8101-2503, E-Mail johanna.laible@eed.de
Peter Liebe, „Brot für die Welt“, Tel. 0174/3020158, E-Mail p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top