1. Startseite
  2. EU-Fischereiabkommen mit Senegal ist Negativ-Beispiel
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Überfischung der Meere gefährdet Nahrungsgrundlage weiter

EU-Fischereiabkommen mit Senegal ist Negativ-Beispiel

Rom / Berlin, 11.06.2014

Brot für die Welt begrüßt die Leitlinien zum Schutz der Kleinfischerei, die die Welternährungsorganisation (FAO) gestern verabschiedet hat. Die FAO hat darüber hinaus im neuen Bericht „Zum Zustand der Meere“ u.a. festgestellt, dass immer noch 30 Prozent der Fischbestände überfischt sind. Das macht es vor allem Kleinfischern und ihren Familien immer schwerer, vom Fischfang zu leben. Auch das jüngst zwischen der EU und dem Senegal abgeschlossene Fischereiabkommen trägt zu dieser negativen Entwicklung bei.

Die Leitlinien empfehlen den Staaten, Kleinfischern einen privilegierten Zugang zu den küstennahen Fischgründen zu gewähren. Dieser Fang ist wichtig für Millionen Frauen, die im Verarbeitungssektor tätig sind - denn sie sind es, die gewährleisten, dass Familien Fisch auf ihren Tellern haben. „Es müssen Schutzzonen eingerichtet werden, die es industriellen Fangschiffen verbieten, die für die Ernährung wichtigen Arten zu fangen“, so Francisco Mari, Fischereiexperte bei Brot für die Welt. “Wir begrüßen daher die Verabschiedung der Leitlinien und werden darauf drängen, dass sie zügig in nationales Recht der Entwicklungsländer umgesetzt werden. Wir erwarten, dass die Bundesregierung diesen Prozess unterstützt.“

Wie wichtig der Erhalt der Fischgründe für die Kleinfischerei ist, zeigen die neuen Zahlen der FAO. Die FAO spricht zwar davon, dass 60 Prozent der Fischarten innerhalb ihrer biologischen Grenzen befischt werden. Das heißt aber besonders für die Arten, die von Kleinfischern gefangen werden, dass sie durchaus sehr nahe an der Grenze zur Überfischung sein können.

Ein Beispiel aus dem Senegal belegt die Brisanz. „Wir können nicht verstehen, dass die EU in einer solchen Situation in Komplizenschaft mit unserer Regierung ein Abkommen abschließt, das europäischen Trawlern zukünftig erlaubt, 2.000 Tonnen Kilo Seehecht in unseren Gewässern zu fangen“, so Gaoussou Gueye, Vertreter des Dachverbandes der Kleinfischerei im Senegal. „Keine der vorliegenden Studien empfiehlt, diesen Fang freizugeben. Wie kann die EU, einige Monate nach der gefeierten Wende zu einer nachhaltigeren Fischereipolitik, sofort gegen ihre eigenen Regeln verstoßen?“ fragt Gaoussou Gueye.

Die Leitlinien der FAO fordern die Staaten auf, bei der Vergabe von Lizenzen an die industrielle Fischerei und bei anderen Investitionen an den Küsten alle menschenrechtlichen Verpflichtungen, so auch das Recht auf Nahrung, zu schützen. „Es wird nicht genügen, die Regeln auf dem Papier zu haben. Die Regierungen der Entwicklungsländer müssen auch in die Überwachung ihrer Gewässer und den Aufbau mariner Schutzzonen investieren können“, so Francisco Mari, der die FAO-Tagung in Rom bis Freitag begleitet.


Pressekontakt:
Svenja Koch, Tel.: 030 65211 1834, svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top