1. Startseite
  2. "Brot für die Welt" informiert auf Messe FAIR HANDELN - FAIR SCHENKEN
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Blumen aus fairem Handel

"Brot für die Welt" informiert auf Messe FAIR HANDELN - FAIR SCHENKEN

Stuttgart, 03.04.2012

Unter dem Motto „FAIR HANDELN – FAIR SCHENKEN“ präsentiert sich „Brot für die Welt“ bei der Messe „FAIR HANDELN“ in Stuttgart. Vom 12. bis 15. April stellt das evangelische Hilfswerk mit Unterstützung der Evangelischen Landeskirche Württemberg „Faire Blumen“ vor.  Am Stand in Halle 3 E31 können sich  Besucherinnen und Besucher an einer Blumeninsel informieren, wie fair gehandelte Blumen gezüchtet werden und wie „Brot für die Welt“ Produzentinnen und Produzenten fördert.

„Wir möchten alle, die Blumen lieben, überzeugen, beim Kauf auf das ‚Fairtrade-Siegel‘ zu achten“, sagt Elke Ahrens.  Mit dem Siegel werden nur Pflanzen gekennzeichnet, die res-sourcenschonend  mit natürlichem Dünger gezüchtet werden, so die Referentin für den fairen Handel bei „Brot für die Welt“. Die Betriebe verpflichten sich zu nachhaltigem Wassermanagement, die Blumenzucht darf nicht zu Lasten der oft kleinbäuerlichen Landwirtschaft gehen. Für die Beschäftigten  auf den Plantagen gelten Arbeitsschutzbestimmungen, die Bezahlung ist fair.

Bei einem Rosenquiz zu Fragen des fairen Handels, zu Menschenrechten und Umwelt gibt es handgefertigte Seifen mit dem Öl der in Brasilien beheimateten Babassu-Palme zu gewinnen. Kleinbäuerliche Familien gewinnen das Öl aus den Nüssen der Palme. Mit Unterstützung von „Brot für die Welt“ haben die Familien freien Zugang zu den Babassu-Palmen erhalten.
 
Gemeinsam mit der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg lädt „Brot für die Welt“ am Messe-Freitag und -Samstag zur Begleitveranstaltung „FairIT in Kommunen und Unternehmen – Ökofaire Standards für die Computerbranche und Unterhaltungselektronik“ (13.4., 10.30-12.45 Uhr, ICS, C4) sowie zur Auftaktveranstaltung zum entwicklungspolitischen Dialog „Welt: Bürger gefragt!“ (14.04., 10.30-14 Uhr, ICS, C7) ein. Für beide Termine ist eine Anmeldung

cms.messestuttgart.de/cms/fairhandeln2012_besucher_messe0.0.html

erforderlich, die Teilnahme berechtigt im Anschluss zum freien Eintritt zur FAIR HANDELN sowie zur parallel stattfindenden Slow Food Messe.
 
Die Messe „FAIR HANDELN“ findet zum vierten Mal in Stuttgart statt. Sie bietet Fachleuten und Verbrauchern  Austausch und Anregungen über die gesamte Produktpalette des fairen Handels: Nahrung, Textilien, Accessoires, Blumen, Dekoration und Kunsthandwerk. Schirmherr ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Geöffnet ist die Messe am Donnerstag von 14 bis 22 Uhr, von Freitag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr.


Kontakt:
Renate Vacker, 0711-2159 186 oder 0174-302 01 58, r.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top