1. Startseite
  2. Hilfswerke wenden sich gegen ungehemmten Missbrauch von Ressourcen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Weltsozialforum setzt Zeichen

Hilfswerke wenden sich gegen ungehemmten Missbrauch von Ressourcen

Stuttgart, 11.02.2011

Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) und das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ ziehen ein positives Fazit des 10. Weltsozialforums. Trotz organisatorischer Schwierigkeiten sei das Treffen in Dakar ein Erfolg und ein klares Bekenntnis zu mehr Demokratie und dem verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen Afrikas gewesen.

„Von Dakar geht ein Signal für mehr Demokratie, Menschenrechte und gute Regierungsführung in Afrika aus“, sagt Jürgen Reichel vom EED und verweist auf die aktuellen politischen Ereignisse in Nordafrika. Bewohner vieler afrikanischer Staaten würden im ägyptischen Präsidenten Mubarak ihre eigenen Regierungen wieder erkennen. „Die Menschen fühlen sich um ihre Entwicklungschancen betrogen. Deutlich wie nie wehren sie sich dagegen, dass Präsidenten-Clans ihre Länder wie Familienbesitz behandeln“, erklärt Reichel, seit zehn Jahren Mitglied im Internationalen Rat des Weltsozialforums. Die afrikanischen Zivilgesellschaften forderten mehr Transparenz von den eigenen Regierungen. So wolle man beispielsweise genau wissen, was in den Verträgen mit der EU-Grenzsicherungsagentur Frontex oder internationalen Fischereikonzernen stehe und wem sie nützten. Der Europäischen Union kommt nach Ansicht von Jürgen Reichel in diesem Prozess eine Schlüsselrolle zu: „Die EU muss aufpassen, dass sie nicht Steigbügelhalter für diktatorische Potentaten ist.“

Neben Demokratie und Regierungsführung war der Kampf um natürliche Ressourcen Hauptthema in Dakar. „Angesichts von Geo-Engineering, synthetischer Biologie und anderen Erfindungen greift das Wort Landraub inzwischen oft zu kurz. Hier geht es um Auswirkungen auf die gesamte Erde“, sagt Bernhard Walter, Ernährungsexperte bei „Brot für die Welt“. Der kommerzialisierte Raubbau an der Natur werde derart schnell vorangetrieben, dass häufig technische Lösungen für Hunger- und Klimaprobleme die Lage der Ärmsten der Armen noch verschlimmerten. Diese Entwicklung könne am besten durch starke Zivilgesellschaften aufgehalten werden. Deshalb sei es wichtig, die Botschaften des Weltsozialforums in einfachen Worten in die lokalen Sprachen der betroffenen Länder zu übertragen und zu verbreiten.

Für Rückfragen:
Rainer Lang, Tel. 0711 2159-147

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top