1. Startseite
  2. Brot für die Welt beim Weltsozialforum zu Migration in Mexiko
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Rechte von Migrantinnen und Migranten stärken, sichere Wege schaffen

Brot für die Welt beim Weltsozialforum zu Migration in Mexiko

Berlin, 02.11.2018

Vom 2. bis zum 4. November versammeln sich in Mexiko-Stadt Vertreterinnen und Vertreter sozialer Bewegungen und zivilgesellschaftlicher Netzwerke beim 8. Weltsozialforum zu Migration. Auf dem Forum wird der Flüchtlingstreck erwartet, der sich im Oktober in Honduras auf den Weg nach Norden gemacht und inzwischen die mexikanische Grenze überschritten hat. Wie in Honduras eskaliert im Gastgeberland Mexiko seit Jahren die Gewalt. Viele Tausend Menschen mussten und müssen ihr Zuhause verlassen. Gleichzeitig war Mexiko in den vergangenen zwei Jahren treibende Kraft bei der Ausgestaltung der UN-Pakte zu Migration und Flucht.

Beim diesjährigen Forum geht es unter anderem um die Menschen-und Arbeitsrechte von Migrantinnen und Migranten, um den Schutz besonders verletzlicher Migrantengruppen und die Auswirkungen von Grenzen und Mauern auf Migration.

Weitere Aktualität gewinnt das Forum durch den Flüchtlingstreck, der sich auf dem Weg an die US-amerikanische Südgrenze befindet. Er zeigt deutlich, dass es mehr denn je einer internationalen, gemeinsamen Antwort auf die Erosion des Flüchtlingsschutzes bedarf. Den Versuch einer solchen multilateralen Antwort stellen die beiden UN-Pakte zu Migration und Flucht dar, die in den vergangenen zwei Jahren erarbeitet wurden. Derzeit stehen die völkerrechtlich nicht verbindlichen Pakte aufgrund nationaler Interessen erheblich unter Druck.

Hinweis für Redaktionen: Fachleute von Brot für die Welt und von Partnerorganisationen stehen Ihnen als Gesprächspartner beim Weltsozialforum zu Migration in Mexiko-Stadt vom 2. -4. November 2018 (Zeitdifferenz Mexiko-Stadt - MEZ: -7 Stunden) zur Verfügung.

Christoph Kuhlmann, Referent Mexiko bei Brot für die Welt,
Tel.: +49 (0) 151 52491665, christoph.kuhlmann@brot-fuer-die-welt.de

Francisco Marí, Referent Welternährung, Agrarhandel und Meerespolitik bei Brot für die Welt und Mitglied im Internationalen Rat des Weltsozialforums,
Tel.: +49 (0) 179 4621 783, francisco.mari@brot-fuer-die-welt.de

Pressekontakt in Berlin:
Renate Vacker, Pressesprecherin,
Tel.: +49 (0) 174 3020158, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top