1. Startseite
  2. Neuer Bundeshaushalt muss Folgen des russischen Angriffskrieges für die Länder des Südens berücksichtigen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Vorrang für menschliche Sicherheit und Diplomatie

Neuer Bundeshaushalt muss Folgen des russischen Angriffskrieges für die Länder des Südens berücksichtigen

Berlin, 03.03.2022

In der Ukraine führt der russische Präsident Putin einen Angriffskrieg und zwingt hunderttausende Menschen zur Flucht. Die Bundesregierung hat angekündigt, der Landes- und Bündnisverteidigung größere Priorität einzuräumen. „Wir brauchen jetzt eine gesellschaftliche und parlamentarische Debatte über die Frage, wie Sicherheit auch jenseits von militärischen Potenzialen zu erreichen ist“, sagt Dagmar Pruin, die Präsidentin von Brot für die Welt. „Menschliche Sicherheit muss innerhalb einer neuen Sicherheitsarchitektur Vorrang haben, und dies muss sich auch im Bundeshaushalt niederschlagen.“ Kabinett und Bundestag beraten in diesem Monat über den Haushalt 2022.

Angesichts der humanitären Notlage appelliert Brot für die Welt an die Bundesregierung, genügend finanzielle Mittel für die Humanitäre Hilfe in der Ukraine und für die Flüchtlingshilfe im Inland bereitzustellen. Zudem sollten Mittel für zivile Krisenprävention und Konfliktbearbeitung eingeplant werden. „Einseitig auf militärische Lösungen zu setzen, wäre fatal. Sicherheitskonzepte, die auf Abschreckung setzen, sind auf Dauer nie tragfähig. Wichtig ist, an die diplomatischen Gesprächskanäle der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) anzuknüpfen und hieraus gesamteuropäische Sicherheitskonzepte weiterzuentwickeln“, betont Pruin. Hierfür brauche es die Einbindung und Finanzierung von Think Tanks und Zivilgesellschaft, die an der Herstellung einer langfristigen Friedensordnung mitwirken. „Wir brauchen eine europäische Sicherheitsarchitektur, die garantiert, dass Grenzen geachtet werden und dass sich Sicherheit an den Bedürfnissen der Menschen orientiert“, sagt Pruin. Die Struktur dafür biete die OSZE, nicht der Ausbau von Militärbündnissen in Ost und West, die sich nach dem Vorbild des Kalten Kriegs waffenstarrend gegenüberstehen. Eine erneute Hochrüstung würde dazu führen, dass für die Bewältigung von Pandemien, Klimakrise und Artensterben keine Mittel mehr zur Verfügung stehen.

Brot für die Welt fordert weiter einen Dialog der Konfliktparteien. „Es wäre fatal, jetzt vom Ende der Diplomatie zu sprechen. Gerade angesichts der Entscheidung Präsident Putins, die atomaren Streitkräfte in Alarmbereitschaft zu versetzen, müssen alle Mittel ausgeschöpft werden, um die Eskalation in einen Nuklearkrieg, aus dem es kein Zurück mehr gibt, zu verhindern“, sagt Pruin. Um alle Einflussmöglichkeiten und Vermittlungspotentiale auszunutzen, sollten auch Länder in die diplomatischen Bemühungen einbezogen werden, die sich bisher wie China und Indien neutral verhalten.

Mit Blick auf die Haushaltsberatungen mahnt Brot für die Welt, auch die weitreichenden Folgen zu berücksichtigen, die der Krieg gegen die Ukraine für die Länder des globalen Südens hat. Unter der Last steigender Nahrungsmittel- und Energiepreise wird vor allem die ärmere Bevölkerung in weiten Teilen der Welt zu leiden haben. Zusätzliche Investitionen in die Ernährungssicherung sowie den Auf- und Ausbau sozialer Sicherungssysteme sind unabdingbar.

Im Koalitionsvertrag hat die Ampelkoalition vereinbart, dass die Bundesregierung mindestens 0,7 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens für die Entwicklungsfinanzierung aufbringen will. „Angesichts der Folgewirkungen, die der Krieg in der Ukraine auslöst, wird das nicht reichen. Die Entwicklungsfinanzierung muss der aktuellen Bedürfnislage angepasst sein, auch mit Blick auf die Bewältigung von Klima- und Coronakrise“, sagt Pruin.

Hintergrund:

Die Leitlinien der Bundesregierung von 2017 mit dem Titel „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“ liefern Ansatzpunkte für eine Sicherheitsarchitektur, die menschlicher Sicherheit Vorrang einräumt: Sie verdeutlichen die Bedeutung des Zusammenwirkens mit der Entwicklungspolitik, die Notwendigkeit des Ausbaus der Instrumente für Prävention und zivile Konfliktbearbeitung, Diplomatie und humanitäre Hilfe.

Pressekontakt:
Renate Vacker, 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top