1. Startseite
  2. Brot für die Welt und GEW starten Kampagne von Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Bundestagsabgeordnete unterstützen Kampagne gegen Kinderarbeit

Brot für die Welt und GEW starten Kampagne von Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi

Berlin, 08.11.2018

Gestern startete in Berlin die Kampagne „100 Million“ des Friedensnobelpreisträgers Kailash Satyarthi in Deutschland. Sie setzt sich dafür ein, dass jedes Kind an jedem Ort der Welt frei, sicher und gebildet aufwachsen kann. Unterstützer sind neben Brot für die Welt und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bundestagsabgeordnete verschiedener Fraktionen.

Weit mehr als 100 Millionen Kinder und Jugendliche müssen noch immer unter gefährlichen und ausbeuterischen Bedingungen arbeiten. Die Kampagne soll weltweit 100 Millionen junge Menschen motivieren, sich für ausgebeutete Kinder stark zu machen und das Recht auf Bildung einzufordern. Dadurch lernen Jugendliche Probleme, Herausforderungen und Lösungsansätze kennen und treten mit Entscheidungsträgern in Kontakt, um politische Schritte gegen Kinderarbeit einzufordern.

Zum Kampagnenstart kamen neben Vertretern von Brot für die Welt und GEW  engagierte Jugendliche zusammen und informierten die anwesenden Politiker über die Kampagne und ihre Ziele. „100 Million“ wird von zahlreichen Bundestagsabgeordneten unterstützt: Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller (CSU), die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit Sabine Weiss (CDU), die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung Dr. Bärbel Kofler (SPD), die Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses Gyde Jensen (FDP), Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Stefan Liebich, außenpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke und Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen).

Der Auftakt in Berlin markiert den Beginn globaler Aktionswochen ab dem 14. November. Jugendgruppen und Schulklassen aus ganz Deutschland werden in den kommenden Wochen Veranstaltungen mit Bundestagsabgeordneten ihrer Wahlkreise zum Thema Kinderarbeit und Kinderrechte organisieren. Unter anderem kann an Schulen der prämierte Dokumentarfilm „The Price of Free“ über Kailash Satyarthi gezeigt werden. Kailash Satyarthi wurde im Jahr 2014 für seinen Kampf gegen die Unterdrückung von Kindern und Jugendlichen mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Hinweise für Redaktionen:
Mehr Informationen finden Sie unter 

Fotomaterial vom Kampagnenauftakt ist vorhanden. Für Foto- und Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle.

Kontakt:
Renate Vacker, Pressesprecherin
030 65211 1833 oder 0174 302 0158
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top