1. Startseite
  2. Kunstaktion der Brot für die Welt Jugend in Weimar
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Kinderarbeit weltweit beenden

Kunstaktion der Brot für die Welt Jugend in Weimar

Berlin, 23.08.2019

Jedes zehnte Kind auf der Welt muss arbeiten. Diesen Kindern wird ihr Recht auf Freiheit, Sicherheit und Bildung verwehrt. Auf diesen Skandal will die Jugend des kirchlichen Hilfswerks Brot für die Welt am Samstag, dem 31. August, ab 12 Uhr mit einer Kunstaktion auf dem Theaterplatz in Weimar aufmerksam machen.

Bei der Kunstaktion werden Jugendliche Kinderarbeit in Steinbrüchen darstellen. Die Aktion ist ein Beitrag zu der globalen Kampagne gegen Kinderarbeit „100 Million – Free. Safe. Educated“, die der indische Kinderrechtler und Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi ins Leben gerufen hat. Die Jugendlichen machen deutlich, dass Konsumentinnen und Konsumenten eine Mitverantwortung für die weltweite Ausbeutung von Kindern haben, wenn sie bei Kinderarbeit wegsehen. Provokant fragen die Jugendlichen „Was, wenn es dein Kind wäre?“ Sie fordern Politikerinnen und Politiker auf, wirksame politische Maßnahmen zu ergreifen, um Kinderarbeit weltweit zu beenden. Insbesondere sollen Unternehmen gesetzlich verpflichtet werden, die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in ihren globalen Lieferketten zu gewährleisten. Der Weimarer Superintendent Heinrich Herbst, Landesjugendpfarrer Peter Herrfurth und Landesjugendkonvents-Mitglied Georg Junge haben ihre Unterstützung der Aktion zugesagt.

Die Vereinten Nationen haben sich zum Ziel gesetzt, Kinderarbeit bis 2025 vollständig zu überwinden. Dafür braucht es weltweit größere Anstrengungen. Brot für die Welt arbeitet gemeinsam mit Partnerorganisationen im globalen Süden daran, die Ursachen für Kinderarbeit zu bekämpfen. Mit Hilfe der globalen Kampagne „100 Million“ sollen wirksame politische Maßnahmen gegen Kinderarbeit erreicht werden.

Die Brot für die Welt Jugend ist ein Zusammenschluss von Menschen im Alter von 14 bis 27 aus ganz Deutschland. Sie setzen sich für eine gerechte Weltgesellschaft ein, in der die Menschenrechte und die ökologischen Lebensgrundlagen geschützt werden. Das jährliche Aktionstreffen dient der bundesweiten Vernetzung. In Weimar werden rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.

Hinweis für Redaktionen:
Kunstaktion „Kinderarbeit weltweit beenden“
Samstag, 31. August 2019, 12.00 Uhr,
Theaterplatz vor dem Deutschen Nationaltheater,
99423 Weimar

Um 12:30 Uhr werden jugendliche Aktivistinnen und Aktivisten und prominente Unterstützer Statements abgeben und auch für Interviews bereitstehen.

Für Rückfragen:
Johannes Küstner, Brot für die Welt, Tel. 0173-3820792
Mehr Infos unter: www.brot-fuer-die-welt.de/jugend

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top