1. Startseite
  2. Bundesregierung soll sich für Finanztransaktionssteuer einsetzen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Arme zahlen für eine Party, die andere feiern

Bundesregierung soll sich für Finanztransaktionssteuer einsetzen

Berlin, 08.06.2010

Wenige Wochen vor dem G20-Gipfel in Kanada hat das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ die Bundesregierung aufgefordert, sich nachdrücklich für die Einführung einer Transaktionssteuer einzusetzen. „Eine politische Regulierung der Finanzmärkte ist dringend nötig“, sagte die Direktorin, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, während der Bilanzpressekonferenz in Berlin. „Eine solche minimale Börsen-Umsatzsteuer würde kurzfristige Spekulationen unattraktiv machen und die Verursacher der Krise wenigstens an den angerichteten Schäden finanziell beteiligen.“ Das so gewonnene Geld könnte dann für die Bekämpfung von Armut in den Entwicklungsländern verwendet werden.

Die Finanzkrise hat weltweit zu billionenfachen Verlusten geführt. Innerhalb weniger Monate wurde damit mehr Geld vernichtet, als von der Staatengemeinschaft in 50 Jahren an internationaler Entwicklungshilfe aufgebracht worden ist. Damit habe die Finanzkrise in dramatischer Weise die Entwicklungserfolge von Jahrzehnten zerstört, sagte Cornelia Füllkrug-Weitzel. „Die Armen zahlen für eine Party, die anderswo gefeiert wird!“ Es sei an der Zeit, die bislang ungebändigte Macht der Finanzmarkt-Akteure politisch in die Schranken zu weisen. Füllkrug-Weitzel: „Geld und Moral passen zusammen, wenn alle Verantwortlichen auch eine ethische Verantwortung für ihre Finanzgeschäfte übernehmen.“

Dies zeige der neue Kriterienkatalog für „ethisches Investment“, den „Brot für die Welt“ gemeinsam mit dem Südwind-Institut für Ökonomie und Ökumene entwickelt hat. Dieser Katalog sei bestens geeignet, Finanzprodukte unter ethischen Gesichtspunkten unter die Lupe zu nehmen. Im März wurde mit dem „FairWorldFonds“ von KD-Bank für Kirche und Diakonie, GLS Bank und Union Investment erstmals ein Investmentfonds auf den Markt gebracht, der sich streng an diesen Kriterien orientiert.

„Brot für die Welt“ präsentierte in Berlin auch sein Spendenergebnis für das vergangene Jahr. 2009 bekam das Hilfswerk der evangelischen Kirchen 54,7 Millionen Euro an Spenden. Damit konnte das Vorjahresergebnis um 6,3 Prozent gesteigert werden. Cornelia Füllkrug-Weitzel dankte allen Spendern: „Damit haben Sie uns gezeigt, dass man auch in schweren Zeiten solidarisch handeln kann und das Wohl der Schwächsten im Auge behält.“ Von den Spendengeldern flossen im vergangenen Jahr rund 42,8 Millionen Euro in 1.039 Projekte, die „Brot für die Welt“ weltweit unterstützt. Dabei ging der Hauptanteil der Spendengelder wieder nach Afrika, wo vor allem Ernährungs-, aber auch Friedensprojekte gefördert werden.

Für Fragen: Peter Liebe, Tel. 0174-3020158, E-Mail p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

> Weitere Dokumente, darunter die Jahresrechnung, Projektfotos, O-Töne und eine Präsentation finden Sie in der digitalen Pressemappe zur Bilanz-Pressekonferenz 2010.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top