1. Startseite
  2. 12. WTO-Minister:innentagung in Genf (12.–15.6.)
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

WTO muss Hungerkrise eindämmen

12. WTO-Minister:innentagung in Genf (12.–15.6.)

Berlin, 10.06.2022

Die Handelsministerinnen und –minister müssen konkrete Vorschläge machen, wie die Staatengemeinschaft die schwere Ernährungskrise eindämmen soll. Das fordert Brot für die Welt zum Start der 12. Ministertagung der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf. Zum einen muss verhindert werden, dass Russland die eigene und die ukrainische Weizenernte als Hungerwaffe einsetzt. Auch die G7-Staaten sind in der Pflicht: „Die wohlhabenden Industrieländer verfüttern und verheizen noch immer einen beträchtlichen Teil ihrer Getreideernten“, sagt Francisco Marí, Referent für Agrarhandel und Meerespolitik bei Brot für die Welt, „stattdessen sollten sie dem Weltmarkt zur Verfügung gestellt werden, um die Preise zu stabilisieren und Hunger zu verhindern.“

Die WTO-Agrarverhandlungen müssen den Entwicklungsländern ermöglichen, Nahrungsreserven zu bilden, um ihre Importabhängigkeit zu verringern. Dazu gehört auch der Abschluss eines Abkommens, das schädliche Subventionen in der Fischerei verbietet, um zu verhindern, dass die großen Fangflotten der Industrieländer die Fischgründe ärmere Ländern ausbeuten.

Brot für die Welt blickt mit Sorge auf aktuelle Entwicklungen in der Welthandelsorganisation. Außerhalb offizieller Formate und ohne klares Mandat der WTO verhandeln einzelne Staaten hinter verschlossenen Türen jene Themen, für die sie die Gesamtheit der WTO-Mitglieder nicht gewinnen konnten. Die Verhandlungen über ein Abkommen zum digitalen Handel etwa drohen die Konzentration von Daten und Profit in der Hand großer Digitalkonzerne zu vergrößern. „Aus Sicht zahlreicher zivilgesellschaftlicher Organisationen droht ein völkerrechtlich abgesicherter digitaler Kolonialismus“, warnt Sven Hilbig, Referent Handelspolitik und Digitalisierung bei Brot für die Welt.

Die Handelsministerinnen und –minister der WTO-Staaten werden sich auch mit der Frage der Patentaussetzung für Covid-19-Impfstoffe beschäftigen. Brot für die Welt begrüßt, dass eine Aussetzung der Impfstoff-Patente beschlossen werden könnte. Der Vorschlag, der bei der Tagung beschlossen werden soll, greift allerdings zu kurz, insbesondere, weil Diagnostika und Medikamente nicht einbezogen werden. „Gerade dort, wo Impfraten niedrig sind, ist es lebenswichtig, großflächig auf Covid-19 zu testen und Erkrankte medikamentös zu behandeln“, fordert Mareike Haase, Referentin für internationale Gesundheitspolitik bei Brot für die Welt. „Derzeit ist kaum eines der von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Medikamente zur Behandlung von Covid-19 in Ländern mit niedrigem Einkommen verfügbar.“ Einzig eine umfassende Patentaussetzung (TRIPS-Waiver) könne in der Corona- und bei künftigen Gesundheitskrisen wirksam helfen.

Hintergrund:
Die 12. WTO-Minister:innentagung findet unter schwierigen Vorzeichen statt. Der Ukraine-Krieg hat die Vorbereitungen stark belastet und wird das Zusammentreffen der Minister und Ministerinnen aus mehr als 160 Staaten mitbestimmen. Es ist das erste Treffen nach einer mehr als viereinhalbjährigen Pause. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Konferenz zweimal verschoben werden. Im Zentrum des viertägigen Treffens steht, neben der Frage, ob und inwieweit Russland an den Gesprächen beteiligt sein wird, die Reform der Welthandelsorganisation sowie die Themen Fischerei, Agrarhandel, Patente von Corona-Impfstoffen und digitaler Handel.

Hinweise für Redaktionen:
Von Brot für die Welt stehen Ihnen in Genf und Berlin für Interviews zur Verfügung:

Francisco Marí, Referent Agrarhandel und Meerespolitik
+49 (0) 179 462 1783, francisco.mari@Brot-fuer-die-Welt.de

Sven Hilbig, Referent Handelspolitik und Digitalisierung
+49 (0) 170 29 18 161, Sven.Hilbig@Brot-fuer-die-Welt.de

Mareike Haase, Referentin Internationale Gesundheitspolitik
+162 283 5253, mareike.haase@brot-fuer-die-Welt.de

Weiterführende Informationen:
Ein Factsheet zum TRIPS-Waiver-Kompromissvorschlag von Amnesty International, Ärzte ohne Grenzen, Brot für die Welt und Oxfam Deutschland (April 2022) finden Sie hier. 

Eine Publikation zu den Verhandlungen über ein Handelsabkommen zum digitalen Handel von Brot für die Welt (Juni 2022) finden sie hier:

Pressekontakt:Thomas Beckmann, PressesprecherTel.: 030 65211 1443, 0174 1810175thomas.beckmann@diakonie-katastrophenhilfe.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top