1. Startseite
  2. Sozial-ökologischer Kurswechsel als Schwerpunktthema der Diakonischen Konferenz
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Grenzenloses Wachstumsmodell in Frage gestellt

Sozial-ökologischer Kurswechsel als Schwerpunktthema der Diakonischen Konferenz

Stuttgart/Schwerin, 14.10.2009

Vertreter von Kirche, Diakonie und Entwicklungsarbeit haben davor gewarnt, überkommene Rezepte zur Lösung politischer, sozialer und ökonomischer Probleme wiederzubeleben. Unter Verweis auf eine von den evangelischen Hilfswerken „Brot für die Welt“ und Evangelischer Entwicklungsdienst sowie dem BUND herausgegebenen Studie forderten sie bei der Diakonischen Konferenz in Schwerin die Abkehr vom Modell grenzenlosen Wachstums. Die Bundesversammlung des evangelischen Wohlfahrtsverbands vom 13. bis 15. Oktober hat sich am Donnerstag mit der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“ als Schwerpunktthema befasst. Es ging um den Zusammenhang sozialer und ökologischer Fragen sowie die Verknüpfung nationaler und internationaler Sozialpolitik.

„Wirtschaftswachstum als Universalrezept für ein besseres Leben, für soziale Sicherheit und für die Entschärfung gesellschaftlicher Verteilungsprobleme ist nicht mehr zukunftsfähig“, sagte die Direktorin von „Brot für die Welt“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel. Sie forderte, ökonomische Maßlosigkeit durch eine Ökonomie des Genug abzulösen. Der Inder Sushant Agrawal bekräftigte vor der Diakonischen Konferenz, dass die ökonomische Globalisierung die ökologische Balance bedrohe. Aufgrund kurzfristiger Profitinteressen werde Raubbau an den natürlichen Ressourcen betrieben, kritisierte der Direktor von CASA. Das 1946 gegründete kirchliche Hilfswerk zählt zu den ältesten Partnerorganisationen von „Brot für die Welt“ und ist eines der größten diakonischen Werke weltweit.

Zu den Folgen ökonomischer Globalisierung zählen für Agrawal der rapide Anstieg der Zahl der Hungernden weltweit auf gegenwärtig über eine Milliarde sowie eine Verschlechterung der Gesundheits- und Bildungssituation in Ländern des Südens. In dem vor allem durch die Industrieländer verursachten Klimawandel sieht Agrawal sowohl eine Bedrohung für die Umwelt als auch für Frieden, Wohlstand, Sicherheit und Entwicklung weltweit. „Nachhaltig kann nur die Entwicklung genannt werden, die die Teilhabe der Armen und deren Zugang zu den Lebensgrundlagen wie Land, Wasser und biologische Vielfalt gewährleistet“, so Agrawal.

Die Wirtschafts- und Finanzkrise bietet für Professor Wolfgang Sachs vom Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie, Koordinator der Studie, die Chance zum Kurswechsel. Für ihn beschneiden Konsum- und Produktionsstile der westlichen Zivilisation Rechte und Perspektiven von Menschen in anderen Teilen der Welt sowie der kommenden Generationen. „Der Übergang zur Zukunftsfähigkeit wird von einer anderen Arbeits- und Sozialpolitik begleitet sein müssen“, so Sachs. Er rief dazu auf, alternative Modelle für eine postfossile und solidarische Zivilisation zu entwickeln. Schon im Eröffnungsgottesdienst hatte der mecklenburgische Landesbischof Andreas von Maltzahn gesagt, ökonomische Entwicklung brauche Menschenrechte und ökologische Leitplanken. Der Präsident des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche in Deutschland, Pfarrer Klaus-Dieter Kottnik, betonte, die Diakonie nehme in ihren Einrichtungen ihre soziale und ökologische Verantwortung wahr.

Für Rückfragen: Rainer Lang, Tel.: 0711 2159-147 oder 0174 313 56 51
Informationen zur Studie „Zukunftsfähiges Deutschland“ hier

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top