1. Startseite
  2. Walter Altmann: Wille zur kirchlichen Einheit steigt
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Walter Altmann: Wille zur kirchlichen Einheit steigt


27.02.2008

Der Moderator des Ökumenischen Rates der Kirchen, Walter Altmann, hat bei seinem Besuch beim Evangelischen Entwicklungsdienst zum verstärkten Gebet für die Einheit der Christen aufgerufen und für einen differenzierten Umgang mit der Pfingstbewegung und evangelikalen Kirchen geworben.

(Bonn, 27.2.2008). Altmann ist der ranghöchste Repräsentant des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) und zugleich Präsident der Evangelischen Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien. Der brasilianische Theologe warb für ein integriertes Verständnis des christlichen Zeugnisses und die sichtbare Einheit der Kirchen.

Walter Altmann wies darauf hin, dass die pfingstkirchlichen Bewegungen einen wachsenden Zuspruch fänden – auch unter bisherigen Mitgliedern der katholischen und evangelischen Kirchen. „Der Begriff Einheit gewinnt für die Kirchen, die nicht dem ÖRK angehören, in letzter Zeit an Bedeutung.“ Altmann begründete dies mit Hinweis auf das theologische Selbstverständnis der Pfingstkirchen, die sich zu den protestantischen Kirchen zählen. In seinem Heimatland studierten zunehmend auch junge Pfingstpastoren an der methodistischen und lutherischen theologischen Hochschule. Sie erhielten dort eine klassische theologische Ausbildung und könnten zukünftig den innerprotestantischen Dialog voranbringen. „Die historischen Kirchen können ihrerseits von den Pfingstkirchen sehr viel lernen, denn sie bieten der persönlichen Erfahrung viel Raum.“ Die Emotionalität der Gottesdienste entspräche den Empfindungen der Bevölkerung.

In Hinblick auf das 500-jährige Jubiläum der Reformation 2017 erhoffte er sich einen starken Impuls für die kirchliche Einheit. Sicherlich seien bis dahin noch viele wechselseitige Ressentiments zu überwinden. In seiner Analyse unterschied Altmann zwischen den Pfingstkirchen der ersten Welle und den jüngst entstandenen neopentecostalen Kirchen, die eine Theologie des sozialen Aufstiegs und Wohlstands predigten. Mit ihnen sei eine praktische Zusammenarbeit nur schwer denkbar, da sie sich dem Dienst in der Gesellschaft verweigerten.

In Hinblick auf die Entwicklungsarbeit seiner eigenen Kirche mit Kleinbauern im Süden Brasiliens unterstrich er deren Bedeutung für die Versorgung der rasch wachsenden Städte mit gesunden Nahrungsmitteln. „Wir überschreiten bei der Unterstützung der vielen Landlosen die Grenzen der eigenen Kirche und machen keinen Unterschied, ob jemand katholisch, lutherisch oder sonst einer Kirche angehört. Wir wollen, dass die Agrarfrage gelöst wird. Unsere Entwicklungsarbeit ist Ausdruck des christlichen Glaubens. Dies wird von den Menschen auch so erfahren, wenn sie gemeinsam Gottesdienst feiern.“

Im Gespräch mit dem EED wurde von beiden Seiten eine aktive Rolle des ÖRK beim weiteren Aufbau von ACT Development bekräftigt. ACT Development ist der neue ökumenische Zusammenschluss von Hilfswerken aus Industrie- und Entwicklungsländern, der erst im Februar 2007 gegründet worden ist. „Mit ACT Development verfügt die ökumenische Bewegung über ein aussichtsreiches Instrument der Solidarität und praktischen Zusammenarbeit“, sagte Tim Kuschnerus vom EED.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top