1. Startseite
  2. Der Evangelische Entwicklungsdienst beim Weltsozialforum 2005
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Themen, Veranstaltungen und Kontakt beim WSF in Porto Alegre (26.-31.Januar 2005)

Der Evangelische Entwicklungsdienst beim Weltsozialforum 2005

24.01.2005

Wie in den vergangenen Jahren werden der EED und internationale Partnerorganisationen das Weltsozialforum im brasilianischen Porto Alegre aktiv mitgestalten. Im Mittelpunkt stehen Menschenrechtsfragen, ein weiteres Thema ist Tourismus und Entwicklung.

 

Auftakt in Deutschland:

 

Am Freitag, 28.1., läuft von 14 - 20 Uhr die Aktion "Stuttgart open fair": Liveübertragung aus Porto Alegre mit Interviews und Stimmungsbildern auf den Marktplatz in Stuttgart.

 

Briefings und Pressetermine auf dem Weltsozialforum in Porto Alegre:

 

Das DGB Bildungswerk, attac Deutschland und EED laden ein ins Goethe-Institut, Rua 24 de Outubro, 112, Porto Alegre

 

- Dienstag, 25.1., 19.00 Uhr und Sonntag, 30.1., 19.00 Uhr:

 

Treffen deutschsprachiger Teilnehmer

 

- Mittwoch, 26.1., 15.00 Uhr: Pressegespräch.

 

Veranstaltungen auf dem Weltsozialforum:

 

- Donnerstag 27.1.. 08.30 - 11.30 Uhr, Raum 107:

 

Workshop "Globalisierung durch Direktinvestitionen - hohes Risiko und wenig Ertrag für die Ärmsten?" Diese Frage stellen EED und IG Metall zur Diskussion. Der EED kriti-siert die Annahme der Weltbank, dass hohe Auslandsinvestitionen nahezu von alleine dazu führen, dass es der ärmsten Bevölkerung in Entwicklungsländern besser geht. Im Gegenteil kann das Bestreben, ausländisches Kapital anzuziehen, zu einen Dumpingwettlauf von Sozial- und Umweltstandards auslösen.

 

- Freitag 28.1., 12.00 - 15.00 Uhr, Raum J 605:

 

Panel-Veranstaltung "Die Menschenrechte als Antwort auf die Globalisierung - Pflichten der Staaten in ihren Außenbeziehungen"

 

Namhafte Vertreter von den Vereinten Nationen wie Jean Ziegler, der Sonderberichterstatter zum Recht auf Nahrung, und aus der Zivilgesellschaft, u.a. Henry Saragih, der Internationale Koordinator der Kleinbauernbewegeung "la Via Campesina" werden anhand von aktuellen Fällen zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen erörtern, wie weit die Verpflichtungen der Industriestaaten für Menschenrechtsfragen reichen.

 

-Freitag 28.1., 15.30-18.30 Uhr, Raum J 103:

 

Strategieworkshop "Die Menschenrechte als Antwort auf die Globalisierung - Pflichten der Staaten in ihren Außenbeziehungen" (mit Brot für die Welt und FIAN)

 

Anschlussveranstaltung zur Bildung von Bündnissen und zu nationalen Parallelberichten vor den Vereinten Nationen.

 

-Freitag, 28.1., 15:30 - 18:30 Uhr Ecumenical Coalition on Tourism, Tourism and Development (mit Programmpartnern der EED-Fachstelle Tourism Watch)

 

VertreterInnen des EED in Porto Alegre:

 

Monika Huber, Vorstand Internationale Programme,

Jürgen Reichel, EED-Referatsleiter Entwicklungspolitischer Dialog

und Stipendiaten und Stipendiatinnen aus Indonesien, Sudan und Kamerun.

 

Auf Einladung des EED werden u.a. in Porto Alegre sein: Henri Saraghi, Generalsekretär der Via Campesina, Indonesien, sowie weitere Partner aus Südafrika und Brasilien.

 

Wir vermitteln Ihnen gern Ansprechpartner vor Ort.

 

Kontakt:

Jürgen Reichel, EED-Referatsleiter für Entwicklungspolitischen Dialog,

0049 - 177 -381 50 14; juergen.e.w.reichel@gmx.de

(auch: Hotel Everest, Rua Duque de Caxias, 1357 - Centro, Porto Alegre, RS, Tel : 0055 -51 -3215 9500; Fax: 0055 -51 -3228 4792 , vendasrs@everest.com.br)

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top