1. Startseite
  2. Eine europäisch-afrikanische Tauschbörse?
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Flüchtlingsgipfel in Valletta:

Eine europäisch-afrikanische Tauschbörse?

Berlin, 09.11.2015

Anlässlich des euro-afrikanischen Flüchtlingsgipfels in Valletta am 11. und 12. November kritisieren deutsche und westafrikanische Nichtregierungsorganisationen die einseitige Durchsetzung europäischer Interessen. Auf dem Gipfel werden keine nachhaltigen Lösungen für die Beseitigung von Fluchtursachen diskutiert. Dem Grenzschutz wird mehr Bedeutung beigemessen als dem Flüchtlingsschutz.

Die Einrichtung von Flüchtlingszentren außerhalb der EU zur Verhinderung von Flucht und Migration widerspricht einer Politik, die sich an den Menschenrechten orientiert. „Hauptziel der EU ist es, Flucht und Migration nach Europa zu verhindern, indem man die Menschen aufhält, lange bevor sie Europa erreichen. Das hilft den Flüchtlingen allerdings überhaupt nicht und hat nichts mit Fluchtursachenbekämpfung zu tun“, sagt Projektkoordinatorin Sabine Eckart von medico international. „Mit ihrer Politik der Auslagerung von Grenzkontrollen verfolgt die EU vielmehr eine Strategie des unsichtbar Machens von Flüchtenden und Fluchtursachen.“

Unrechtsregime werden stabilisiert

Zwei Maßnahmen sehen die Organisationen als besonders kritisch an. Die geplante Intensivierung von Abschiebungen und die Bindung von Entwicklungsmitteln an Rückübernahmeabkommen. Beide werden fatale Folgen für die Abgeschobenen haben und zu Problemen und Konflikten in den Herkunftsgesellschaften führen. Bereits jetzt leben über 85 Prozent aller Flüchtlinge in Entwicklungsländern. Indem die EU mit autokratischen Staaten wie Eritrea, Sudan oder Ägypten in Fragen der Flucht- und Migrationspolitik kooperiert, stabilisiert sie Unrechtsregime und beteiligt sich an der Schaffung von Fluchtursachen. „Europa versucht sich weiterhin mit einer Scheck-Buch-Politik zynisch seiner Verantwortung zu entledigen. Ohne legale Einreisemöglichkeiten für Flüchtlinge und Migranten wird das Massensterben im zentralen Mittelmeer unvermindert weitergehen“, kommentiert Karl Kopp von PRO ASYL.

„Dabei könnte die EU wirksam dazu beitragen, dass weniger Menschen ihre Heimat verlassen müssen, indem sie eine faire Wirtschafts- und Handelspolitik betreibt“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt. „Wir brauchen nachhaltige Entwicklung unter Beteiligung einer lebendigen Zivilgesellschaft für die Staaten des Mittleren Ostens und Afrikas. Wir brauchen keine Unterstützung diktatorischer Regime, damit sie ihre unterdrückte Opposition an der Flucht hindern.“

Legale Wege nach Europa schaffen

Die Mauretanische Vereinigung für Menschenrechte (AMDH) und die Malische Vereinigung der Abgeschobenen (AME) fordern, nicht  auf die verstärkte Auslagerung der Migrationskontrolle Richtung Afrika zu setzen. Besser wäre es, Fluchtursachen ernsthaft zu bekämpfen sowie legale und sichere Wege für Migranten und Flüchtende nach Europa zu schaffen, um weitere humanitäre Katastrophen an den europäischen Grenzen zu verhindern.

Pressekontakt:
Svenja Koch, Brot für die Welt; Tel.: 030 65211-1834, svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de
Bernd Eichner, medico international; Tel.: 069 94438-45, eichner@medico.de

Über medico international ist auch Kontakt zu AME und AMDH möglich.
PRO ASYL, presse@proasyl.de, Tel.: 069 24 23 14 30

(Doppelversendungen bitten wir zu entschuldigen.)

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top