1. Startseite
  2. Plebiszit über Abkommen ist die nächste große Hürde
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Friedensabkommen Kolumbien: Deutsche Menschenrechts- und Entwicklungs- organisationen begrüßen die Einigung über das Gesamtabkommen und warnen vor Erstarken des Paramilitarismus

Plebiszit über Abkommen ist die nächste große Hürde

Berlin, 25.08.2016

Für den heutigen Mittwoch ist die Veröffentlichung des endgültigen Textes der Friedensvereinbarungen zwischen kolumbianischer Regierung und FARC-Guerilla angekündigt. Die Einigung wird von den Organisationen der Deutschen Menschenrechtskoordination Kolumbien begrüßt. Der bewaffnete Konflikt in Kolumbien dauert seit Mitte der sechziger Jahre an. Die formale Unterzeichnung ist für den 23. September vorgesehen. Die Umsetzung des Abkommens stellt Kolumbien vor neue Herausforderungen.

„Wir begrüßen die Einigung der Verhandlungspartner und hoffen, dass die Umsetzung des Abkommens Gewalt und Armut in Kolumbien reduzieren wird.Trotz sehr unterschiedlicher Positionen sind die kolumbianische Regierung und die FARC-Guerilla in zentralenThemen übereingekommen. Dazu gehören die ländliche Entwicklung, politische Teilhabe, der Umgang mit den Opfern des Konflikts, die Übergangsjustiz sowie der Drogenanbau und –handel. Besonders begrüßen wir auch die Übereinkünfte zum Austritt unter 15-jähriger Kindersoldaten aus den Reihen der FARC und ihre Wiedereingliederung in die zivile Gesellschaft“, erklärt Albert Recknagel, Vorstandssprecher von terre des hommes.

„Wir werden der kolumbianischen Zivilgesellschaft weiterhin bei ihrem Engagement für Frieden und Versöhnung zur Seite zu stehen. Wir hoffen, dass die Bundesregierung und die EU den Friedensprozess unterstützen und dabei die Anliegen der Zivilgesellschaft zentral berücksichtigen. Die Unterstützung muss langfristig angelegt sein, denn es wird Jahre dauern, Ursachen und Folgen des bewaffneten Konflikts zu überwinden“, sagt Claudia Warning, Vorstandsmitglied von Brot für die Welt.

„Eine zentrale Gefahr für den Frieden geht von paramilitärischen Gruppen aus. Es wird keinen dauerhaften Frieden in Kolumbien geben, wenn der Staat nicht gezielt gegen die Paramilitärs und ihre Unterstützerkreise vorgeht", befürchtet Oliver Müller, Leiter von Caritas international. "Die wachsende Präsenz dieser bewaffneten Gruppen stellt eine große Gefahr für Organisationen der Zivilgesellschaft dar.“

„Leider gab es in den letzten zwei Jahren eine Zunahme von Übergriffen gegen Aktivisten und Aktivistinnen sozialer Bewegungen. Davon sind vielfach Partner deutscher Menschenrechts- und Entwicklungsorganisationen betroffen. Daher bitten wir die Bundesregierung, gegenüber der kolumbianischen Regierung eine Garantie für den Schutz dieser Organisationen einzufordern; diese spielen eine entscheidende Rolle für die Umsetzung des Friedens in Kolumbien. Darüber hinaus ist es dringlich, die Verhandlungen mit der Guerillagruppe ELN voranzutreiben, um auch diesen bewaffneten Konflikt zu beenden“, so Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von MISEREOR.

Der nächste Meilenstein für die Friedensverträge ist ein Plebiszit, bei dem die kolumbianische Bevölkerung über das Abkommen abstimmt. Eine Mehrheit für das Abkommen ist bisher ungewiss. Die Partner der Organisationen der Deutschen Menschenrechtskoordination Kolumbien setzen sich für die Annahme des historischen Abkommens ein und mobilisieren für die Stimmabgabe.

Im bewaffneten Konflikt in Kolumbien geht es vor allem um die Landfrage und politische Mitbestimmung; der Drogenhandel trägt wesentlich zur Finanzierung bei. Direkt beteiligt sind die Guerilla-Gruppen FARC (Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia), ELN (Ejercito de Liberación Nacional) und EPL (Ejército Popular de Liberación), aber auch paramilitärische Gruppen sowie Polizei und Militär. Mehr als acht Millionen Menschen, überwiegend Zivilistinnen und Zivilisten, wurden Opfer von Gewalttaten. FARC und Regierung verhandeln seit Ende 2012 auf Kuba. Regierung und ELN kündigten im März 2016 den offiziellen Beginn von Gesprächen an, dieser Prozess ist jedoch ins Stocken geraten. Deutsche Menschenrechts- und Entwicklungsorganisationen setzen sich seit Jahrzehnten für Menschenrechte, ein Ende des Krieges und für Versöhnung in Kolumbien ein.

Kontakt:
Ralph Allgaier, Misereor, Tel. 0241/442529, Ralph.Allgaier@misereor.de
Renate Vacker, Brot für die Welt, 030/652111833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de
Alexandra Huck, kolko e.V., Tel. 0172/1660 346, mail@kolko.net
Jens Kunischewski, Tel. 0541/7101-210, j.kunischewski@tdh.de
Holger Vieth, Caritas international, 0761/200-296, Holger.Vieth@Caritas.de

s. auch Factsheet vom 23. März 2016: bit

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top