1. Startseite
  2. Gemeinsame Pressemitteilung von Brot für die Welt, Greenpeace Deutschland und Heinrich Böll Stiftung
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Landrechte, Wälder und Ernährungssysteme sind zentral, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen

Gemeinsame Pressemitteilung von Brot für die Welt, Greenpeace Deutschland und Heinrich Böll Stiftung

15.10.2018

Die Climate, Land, Ambition & Rights Alliance (CLARA) veröffentlicht heute ihren neuen Bericht „Fehlende Pfade zum 1,5°C-Ziel: Die Bedeutung des Landsektors für ambitionierte Klimapolitik“. Der auf neuesten Forschungsergebnissen beruhende Bericht zeigt, dass der Schutz von Landrechten, die Wiederherstellung von natürlichen Ökosystemen und nachhaltigere Ernährungssysteme einen zentralen Beitrag zu einer ambitionierteren Klimaschutzpolitik leisten können: Durch die im Bericht analysierten Maßnahmen können die globalen Treibhausgasemissionen in 2050 um 21 Gigatonnen CO2-Äquivalente pro Jahr reduziert werden – und dadurch den Einsatz von unerprobten, hochriskanten Geoengineering-Technologien wie Bioenergy mit Carbon Capture and Storage (BECCS) obsolet machen.

„Geschützte und wachsende Wälder weltweit können enorme CO2-Mengen naturverträglich binden und helfen, die 1,5°C-Grenze der Erderwärmung nicht zu überschreiten. Dies kann neben dem Klimaschutz auch dem Naturschutz und der Anpassung an Wetterextreme wie Dürre, Hitzewellen und Starkregen und damit auch der lokalen Bevölkerung dienen“, sagte Christoph Thies, Experte für Wald und Klima bei Greenpeace Deutschland.

Fehlende Pfade zum 1,5°C-Ziel ist der erste umfassende Bericht, der vier zusammenhängende Krisen zusammendenkt – Klimawandel, Verlust von Biodiversität, die Missachtung von Landrechten von indigenen und lokalen Gemeinschaften und Ernährungsunsicherheit – und ganzheitliche Lösungen präsentiert, diesen Krisen zu begegnen. Der Bericht basiert auf einer umfassenden Analyse von Fachliteratur in verschiedenen Disziplinen.

„Agrarökologische Ansätze in der Landwirtschaft, die natürliche Ressourcen und genetische Vielfalt schützen, bäuerliche Selbstbestimmung stärken und auf den Einsatz von fossilen Rohstoffen weitestgehend verzichten, sind der Schlüssel für nachhaltige und gerechte Ernährungssysteme sowie ambitionierten Klimaschutz“ sagt Eike Zaumseil von Brot für die Welt. „Klimagerechte Welternährung bedeutet auch, den Konsum von Fleisch und Milchprodukten, insbesondere in wohlhabenden Ländern, deutlich zu verringern. Nur so ist es möglich, alle Menschen ausreichend zu ernähren, ohne die Agrarflächen auf Kosten von Wäldern und anderen Ökosystemen immer weiter auszudehnen.“

Viele Klimaschutzszenarien setzen im Landsektor auf den massiven Einsatz von Geoengineering-Technologien wie BECCS, um die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Die Szenarien sehen eine großmaßstäbliche Umwandlung von natürlichen Ökosystemen in Anbaufläche für Bioenergienutzpflanzen, die zu Konkurrenz um Wasser und Land führen und durch steigende Lebensmittelpreise die Ernährungssicherheit in vielen Regionen gefährden würde. Diese Kritik spiegelt sich auch im vor wenigen Tagen veröffentlichten IPCC-Sonderbericht zu 1,5 Grad wider.

Der CLARA-Bericht zeigt, dass unerprobte und riskante Technologien vermeidbar sind, da notwendige Ansätze für sinnvolle Strategien für Klimaschutz im Landsektor schon jetzt vorhanden sind. Einer der illustrativen Klimaschutzpfade, die im IPCC-Sonderbericht zu 1,5 Grad hervorgehoben werden, setzt ebenfalls nicht auf BECCS – der CLARA-Bericht geht noch weiter und zeigt, welche Ansätze im Landsektor nicht nur das Klima schützen, sondern auch Landrechte, Biodiversität, natürliche Ökosysteme und Ernährungssicherheit.

Die Analyse des CLARA-Berichts zeigt, dass transformative Pfade im Landsektor zu weitreichenderen Emissionsreduktionen und zu mehr CO2-Bindung und -Speicherung führen können, die weit über das bislang angenommene Klimaschutzpotential hinausgehen. Dazu zählen a) die Stärkung von Landrechten und Nutzungsrechten indigener und lokaler Gemeinschaften, b) der Schutz und die umfassende Wiederherstellung von Wäldern, c) Veränderungen in landwirtschaftlichen Produktionsweisen und in der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, und d) veränderte Ernährungsweisen, die insbesondere in reichen Industrieländern den Konsum von Tierprodukten reduzieren.

„Zusammen mit transformativen Pfaden in anderen Sektoren jenseits dessen, was im klimapolitischen Mainstream heute als machbar gilt, kann die globale Erwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden – ohne dabei auf Geoengineering zu setzen und andere globale Krisen zu verschärfen“, sagte Linda Schneider, Referentin für Internationale Klimapolitik bei der Heinrich-Böll-Stiftung.

Climate, Land, Ambition & Rights Alliance (CLARA) ist ein Netzwerk von Umwelt- und Klimagerechtigkeitsorganisationen, Landrechtsaktivist/-innen, Entwicklungsorganisationen, Agroökolog/-innen, unabhängiger Wissenschaftler/-innen, kirchlicher Verbände und religiöser Gruppen sowie von Vertreter/-innen von Basisorganisationen.

Diese Pressemitteilung wird von Brot für die Welt, Greenpeace und Heinrich Böll Stiftung verschickt. Wir bitten Doppelsendungen zu entschuldigen.

Hinweis für Redaktionen:
Den vollständigen CLARA-Bericht finden Sie hier.

Autorinnen des Berichts:
Kate Dooley, Universität Melbourne: katedooley0@gmail.com
Doreen Stabinsky, College of the Atlantic: doreenstabinsky@gmail.com

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top