1. Startseite
  2. Weltweiten Waffenhandel einschränken – Kirchliche Hilfswerke fordern strenge Auflagen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Weltweiten Waffenhandel einschränken – Kirchliche Hilfswerke fordern strenge Auflagen


10.02.2012

(Bonn / Stuttgart, 10.02.2012) Die Hilfswerke „Brot für die Welt“ und Evangelischer Entwicklungsdienst (EED) haben strenge Auflagen für den internationalen Waffenhandel gefordert. Gemeinsam mit über 60 Kirchen und Organisationen in mehr als 30 Staaten erwarten beide Werke, dass der neue internationale Waffenhandelsvertrag (Arms Trade Treaty) umfänglich den Schutz der Zivilbevölkerung berücksichtigt. Das Abkommen müsse alle Waffengattungen einschließlich Kleinwaffen, Munition und Komponenten umfassen. Die Vorbereitungen für die UN-Vertragskonferenz im Juli laufen derzeit auf Hochtouren.

Jedes Jahr verlieren hunderttausende Menschen durch Waffengewalt ihr Leben. „Jetzt besteht die Chance, den Handel mit Waffen und Rüstungsgütern endlich durch einen internationalen Vertrag unter Kontrolle zu bringen“, erklärte Claudia Warning, EED-Vorstand. Wo Gefahr besteht, dass Menschenrechte oder humanitäres Völkerrecht verletzt werden, müsse Waffenhandel verboten werden, so Warning. Im Abkommen müssten zudem klare und verbindliche Regeln zur effektiven Umsetzung verankert werden.

„Die Bundesregierung hat jetzt die Chance, sich mit ihrem ganzen diplomatischen Gewicht für ein starkes und wirksames Abkommen zur Regulation des Waffenhandels einzusetzen", so Cornelia Füllkrug-Weitzel, Direktorin von „Brot für die Welt“ und Diakonie Katastrophenhilfe. „Dazu gehört, dass der vom argentinischen UN-Botschafter Roberto Garcia Moritán vorgelegte Entwurf Grundlage für die Vertragsverhandlungen wird und Botschafter Moritán die weiteren Verhandlungen leitet.“ Ansonsten bestehe Gefahr, dass der Vertrag abgeschwächt werde. Als drittgrößter Waffenexporteur trage Deutschland für den Erfolg des Prozesses eine besondere Verantwortung, mahnte Füllkrug-Weitzel.

In Deutschland hat die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) in ihren jüngsten Rüstungsexportberichten die Vorbereitung des Waffenhandelsabkommens kritisch begleitet und sich für hohe und verbindliche Standards eingesetzt. Auch der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat sich für einen starken und effektiven Vertrag ausgesprochen. Gemeinsam mit EED und „Brot für die Welt“ erwartet man, dass Kirchen und andere zivilgesellschaftliche Organisationen weiterhin als Beobachter an den Vertragsverhandlungen teilnehmen könnten. Das neue Waffenhandelsabkommen soll im Juli von den Vereinten Nationen verabschiedet werden, die Vorbereitungskonferenz beginnt am 13. Februar in New York.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top