1. Startseite
  2. Brot für die Welt eröffnet 54. bundesweite Aktion
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Armut
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

„Land muss zuerst die Menschen ernähren“

Brot für die Welt eröffnet 54. bundesweite Aktion

Stuttgart/Berlin, 02.12.2012

Mit einem feierlichen Gottesdienst unter dem Motto „Land zum Leben - Grund zur Hoffnung“ hat Brot für die Welt seine 54. Spendenaktion in Stuttgart eröffnet. Der Gottesdienst wurde bundesweit von der ARD übertragen. „Für die fast drei Milliarden Menschen, die weltweit auf dem Land leben, ist es überlebenswichtig, ausreichend fruchtbares Land bewirtschaften zu können“, sagte Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin des evangelischen Entwicklungswerks in der Stiftskirche. Es sei nicht hinzunehmen, dass angesichts fast einer Milliarde Hungernder mehr als die Hälfte der Ernten für Futtermittel, Agrotreibstoffe und industrielle Zwecke genutzt werde.

„Wir sehen, dass unser Lebensstil, immer mehr zu verbrauchen, von anderen bezahlt wird“, sagte der Landesbischof der Württembergischen Landeskirche, Frank Otfried July in seiner Predigt. Er rief dazu auf, sich nicht mit dem Leid der Welt abzufinden und wach zu sein für die Sorgen anderer.

Ministerpräsident a.D. Erwin Teufel mahnte als Pate der neuen Aktion: „Leere Teller für die Menschen dort – Volle Tanks bei uns. Das können wir nicht verantworten.“

José Pilar Alvarez Cabrera aus Guatemala berichtete, was großflächige Abholzung bedeutet: „Übrig bleiben trockene, erodierte Böden, und die Menschen können nichts mehr anbauen.“ Der Pfarrer der Lutherischen Kirche Guatemalas setzt sich mit Unterstützung von Brot für die Welt für den Schutz der Wasserquellen und des Nebelwaldes in den Granadillas-Bergen ein.
Musikalisch wurde der Gottesdienst von den Stuttgartern Hymnus-Chorknaben unter der Leitung von Rainer Johannes Homburg und Stiftskantor Kay Johannsen umrahmt.

Am Vortag hatten Präsidentin Füllkrug-Weitzel, der württembergische Diakoniechef Dieter Kaufmann und die Landesregierung Baden-Württemberg mehrere hundert Gäste aus Kirche, Politik und Gesellschaft zu einem Festabend begrüßt. Die Veranstaltung stand im Zeichen der Projektarbeit von Brot für die Welt in Guatemala.

Traditionell wird am 1. Advent in den evangelischen Landeskirchen mit Gottesdiensten die neue Spendenaktion eröffnet. Brot für die Welt unterstützt rund 2500 Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa.

Mehr Informationen in der digitalen Pressemappe: bfdw.de/54ap
Dort finden Sie am Sonntag auch ab ca. 14 Uhr ein Bild vom Eröffnungsgottesdienst.

Kontakt:
Renate Vacker, Tel. 0174/3020158, E-Mail: Advent in den evangelischen Landeskirchen mit Gottesdiensten die neue Spendenaktion eröffnet. Brot für die Welt unterstützt rund 2500 Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Mehr Informationen in der digitalen Pressemappe: bfdw.de/54ap Dort finden Sie am Sonntag auch ab ca. 14 Uhr ein Bild vom Eröffnungsgottesdienst. Kontakt: Renate Vacker, Tel. 0174/3020158, E-Mail renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de - mail "Opens window for sending email">renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top