1. Startseite
  2. Zum Internationalen Tag der Opfer des gewaltsamen Verschwindenlassens
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Verschwindenlassen muss unter Strafe stehen – auch in Deutschland

Zum Internationalen Tag der Opfer des gewaltsamen Verschwindenlassens

Berlin, 30.08.2022

Weltweit verschwinden jeden Tag Menschen spurlos. Sie werden verhaftet oder entführt, an geheimen Orten gefangen gehalten, oft gefoltert oder getötet. Internationale Aufmerksamkeit hat zuletzt der Fall der 43 Studenten aus Mexiko erregt: Vor acht Jahren wurden sie von Kriminellen verschleppt – unter Mithilfe staatlicher Sicherheitskräfte. Erst vor wenigen Tagen wurden die 43 offiziell für tot erklärt – eine schlimme Nachricht für die Angehörigen, die auf eigene Faust jahrelang nach ihnen gesucht haben. „Verschwindenlassen ist eine grobe Menschenrechtsverletzung, an der auch Staaten beteiligt sind“, erklärt Silke Pfeiffer, Leiterin des Referats Menschenrechte und Frieden bei Brot für die Welt. Für die Angehörigen der Opfer ist Verschwindenlassen auch deshalb besonders grausam, da bewusst keine Spuren hinterlassen werden und sie daher oft viele Jahre in Ungewissheit leben. „Die Bundesregierung sollte sich – etwa beim Abschluss von Handelsverträgen - entschieden dafür einsetzen, dass Staaten ihrer Verantwortung gerecht werden und ihre Bürgerinnen, aber auch Geflüchtete und Migranten, vor Verschwindenlassen schützen.“

Früher war das gewaltsame Verschwindenlassen vor allem in lateinamerikanischen Militärdiktaturen verbreitet. Aktuell sind die Fallzahlen jedoch neben Mexiko auch in Syrien, dem Irak und in Sri Lanka besonders hoch. Die Hintergründe sind vielfältig: Repressive Regime wollen sich kritischer Oppositionspolitikerinnen, Justizmitarbeiter oder Journalistinnen entledigen. Neben Regierungskritikern sind derzeit auch Menschen auf der Flucht besonders gefährdet. Sie fliehen oft unter prekären Bedingungen und haben keinen rechtlichen Schutz. Die weltweit immer restriktivere Flüchtlings- und Migrationspolitik – geprägt von Inhaftierungen, illegalen Push-Backs oder Einreiseverweigerungen - und immer gefährlichere Fluchtrouten erhöhen das Risiko weiter. „In Mexiko verschwinden im Schnitt 30 Geflüchtete pro Tag. Oft sind sowohl das organisierte Verbrechen als auch korrupte staatliche Sicherheitskräfte und mutmaßlich sogar die Bundesbehörde für Migration beteiligt“, sagt Pfeiffer.

Das „Internationale Abkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen“ verlangt von den Vertragsstaaten – darunter Deutschland -, dass ein Straftatbestand für gewaltsames Verschwindenlassen eingeführt wird. Den gibt es in Deutschland nicht. „Wir hoffen, dass der Gesetzgeber hier bald nachbessert. Gerade erst hat der Koblenzer Prozess gegen den syrischen Geheimoffizier Anwar R. gezeigt, dass es den Straftatbestand des Verschwindenlassens auch in Deutschland braucht. Denn die tausenden Fälle in Syrien seit Beginn des Krieges konnten vor Gericht nicht berücksichtigt werden“, sagt Pfeiffer.

Hintergrund
Im Sinne des „Internationalen Abkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen“ bedeutet Verschwindenlassen „die Festnahme, den Entzug der Freiheit, die Entführung oder jede andere Form der Freiheitsberaubung durch Bedienstete des Staates oder durch Personen oder Personengruppen, die mit Ermächtigung, Unterstützung oder Duldung des Staates handeln, gefolgt von der Weigerung, diese Freiheitsberaubung anzuerkennen, oder der Verschleierung des Schicksals oder des Verbleibs der verschwundenen Person, wodurch sie dem Schutz des Gesetzes entzogen wird.“

Anlässlich des 30. August heben die Vereinten Nationen auch die weltweite Gefahr von Familienangehörigen verschwundener Menschen, Menschenrechtsverteidigerinnen und öffentlichen Bediensteten hervor, die sich gegen das Verschwindenlassen einsetzen.

Dieser Problematik widmet sich die „Internationale Koalition gegen das gewaltsame Verschwindenlassen“ (ICAED), deren Mitglied Brot für die Welt ist, am 30.8. gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteuren aus verschiedenen Weltregionen und UN-Vertreterinnen in einer Online-Veranstaltung (15-17 Uhr MESZ). Anmeldung unter icaed2020@gmail.com oder kristina.stier@brot-fuer-die-welt.de.

Auf www.gewaltsames-verschwindenlassen.de veröffentlich die deutsche „Koalition gegen Verschwindenlassen“ außerdem Hinweise zu Aktionen, Ausstellungen und Veröffentlichungen rund um den 30.8.

Pressekontakt:
Thomas Beckmann, Pressesprecher Tel.: 030 65211 1443
thomas.beckmann@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top