1. Startseite
  2. "Brot für die Welt" präsentiert Kriterien für ethische Geldanlagen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Kapitalmärkte müssen gerechter gestaltet werden

"Brot für die Welt" präsentiert Kriterien für ethische Geldanlagen

Berlin, 18.03.2010

Wie können internationale Finanzmärkte gerechter gestaltet werden? Auf diese Frage haben die evangelische Hilfsaktion "Brot für die Welt" und das SÜDWIND-Institut für Ökonomie und Ökumene gemeinsam eine Antwort gesucht. Aus den Überlegungen ist ein Kriterienkatalog für entwicklungspolitisch orientierte Geldanlagen entstanden. "Diese Kriterien sollen wegweisende Impulse für eine zukunftsfähige Entwicklung der Finanzmärkte geben", sagte die Direktorin von "Brot für die Welt", Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, heute bei der Vorstellung der neuen Leitlinien für ethische Investmentfonds in Berlin.

Füllkrug-Weitzel erinnerte daran, dass der Zusammenbruch der Finanzmärkte vor knapp zwei Jahren zu weltweiten Erschütterungen geführt habe. Trotzdem seien viele Unternehmen zum "business as usual" zurückgekehrt. Vielerorts sei wieder zu hören: "Die Krise war gestern". "Unsere Partnerorganisationen berichten uns das Gegenteil", sagte Füllkrug-Weitzel. Die Folgen der Finanzmarktkrise haben die Lebensbedingungen von benachteiligten Bevölkerungsgruppen weiter verschlechtert. Und es sind vor allem die armen Länder, die vom weltwirtschaftlichen Einbruch mit voller Wucht getroffen wurden.

"Wir haben deshalb gemeinsam mit dem SÜDWIND-Institut differenzierte Kriterien für die entwicklungspolitische Bewertung von Finanzanlagen ausgearbeitet", so Füllkrug-Weitzel. Damit sollen Unternehmen zu hohen Standards für ein sozialverantwortliches Verhalten auf den Kapitalmärkten bewegt werden. "Die von uns entwickelten Kriterien für solche Geldanlagen folgen den ökumenischen Werten Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung." Mit diesem Projekt habe "Brot für die Welt" Neuland beschritten. Es werde ein doppeltes Ziel verfolgt, so Füllkrug-Weitzel weiter. Zum einen sollen Impulse für eine menschenrechtlich fundierte Fortentwicklung von ethisch orientierten Investmentfonds gegeben werden. Zum anderen sollen private wie auch institutionelle Anleger ermutigt werden, ihr Vermögen zukunftsfähig und entwicklungsfördernd anzulegen.

Der Kriterienkatalog für entwicklungspolitisch orientierte Investmentfonds soll kontinuierlich weiter entwickelt werden. Dafür sorgt ein Ausschuss von Entwicklungs- und Finanzfachleuten, der von "Brot für die Welt" eingesetzt wurde. Als Vorsitzende dieses Ausschusses konnte die langjährige Bundesministerin für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit, Heidemarie Wieczorek-Zeul, gewonnen werden. Aus den Ländern des Südens ist der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Alberto Acosta aus Ecuador beteiligt. "Wir verstehen diese Kriterien als Anfang eines Dialogs mit Unternehmen", sagte Cornelia Füllkrug-Weitzel. In Zukunft werde es darum gehen, noch mehr Unternehmen zu überzeugen, auch ethische Verantwortung in Entwicklungsländern zu übernehmen und zur Förderung von Entwicklung und Menschenrechten beizutragen.

Für Rückfragen:
Peter Liebe, Telefon 0174 3020158, E-Mail: p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top