1. Startseite
  2. Brot für die Welt zieht positive Bilanz des Kirchentags
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

„Signal zur Umkehr“

Brot für die Welt zieht positive Bilanz des Kirchentags

Hamburg, 05.05.2013

„Von diesem Kirchentag ist ein Signal zur Umkehr hin zu einer zukunftsfähigen Lebens- und Wirtschaftsweise ausgegangen“, hat die Präsidentin von Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe, Cornelia Füllkrug-Weitzel ihre Eindrücke zusammengefasst. Das Motto des 34. Deutschen Evangelischen Kirchentags 'Soviel Du brauchst' habe die Menschen wirklich bewegt „Wie kann ich mein Leben nachhaltig gestalten, wie muss sich unser Lebensstil ändern, damit alle Menschen genug zum Leben haben – das war zentrales Thema in Hamburg“, so Füllkrug-Weitzel.

Zugleich habe der Kirchentag die Notwendigkeit deutlich gemacht, den begonnenen Transformationsprozess fortzusetzen. „Für den Übergang in eine zukunftsfähige, solidarische und klimafreundliche Weltgesellschaft braucht es ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis“, so Füllkrug-Weitzel, „die Kirchen müssen den mit Gewerkschaften, Umweltverbänden und Entwicklungsorganisationen begonnenen Weg weiter mit Entschiedenheit vorantreiben und andere dazu einladen.“

Brot für die Welt zeigte unter anderem mit Ständen zum persönlichen ökologischen Fußabdruck und einer Ausstellung zum Landraub beispielhaft, was jeder einzelne tun kann, um weniger Ressourcen zu verbrauchen. Beim täglichen gemeinsamen Kochen unter dem Motto „Teller statt Tonne“ setzte das evangelische Hilfswerk Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung. Auch im internationalen Gottesdienst mit mehr 1.000 Gästen ging es am Beispiel des Sojaanbaus in Argentinien darum, wie unsere Nachfrage nach Fleisch Lebensräume zerstört, um Futtermittel für unser Viehfutter zu erzeugen.

Gut angenommen wurden die Podien mit Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe zu aktuellen politischen Themen. Frieden und Versöhnung in Nahost am Beispiel des Parents‘ Circle, einer Elternvereinigung, in der Israelis und Palästinenser zusammenarbeiten, Piraterie vor der somalischen Küste und was sie mit der Raubfischerei großer Fischtrawler in der Region zu tun hat oder der Zusammenhang von Landraub und Rohstoffabbau mit Hunger waren nur einige der Themen.

Viel Zuspruch fand das Gospelfestival in Zusammenarbeit mit Brot für die Welt zum Kirchentagsmotto „As much as you need“ am Strandkai. Insgesamt hat das evangelische Hilfswerk mehr als 300 Stunden Programm geboten. Über 120.000 Teilnehmende aus mehr als 80 Ländern nahmen am 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag teil.

Kontakt:

Renate Vacker, 0174 3020158, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Digitale Pressemappe: www.brot-fuer-die-welt.de/presse/digitale-pressemappen/kirchentag-2013-in-hamburg.html

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top