1. Startseite
  2. Kampf gegen Biopiraterie vertagt
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Kampf gegen Biopiraterie vertagt


30.05.2008

UN-Konferenz über die biologische Vielfalt beschließt Fahrplan für weitere Verhandlungen.

(Bonn, 30. Mai 2008) Die Verhandlungen gehen weiter. Das ist die positive Nachricht der UN-Konferenz der Konvention über die biologische Vielfalt in Sachen Kampf gegen Biopiraterie. Am Freitag nachmittag haben die 191 Vertragsstaaten sich auf einen Fahrplan für die weiteren Verhandlungen bis zu ihrem nächsten Treffen 2010 im japanischen Nagoya geeinigt.

"Einen Durchbruch bedeutet das Konferenzergebnis jedoch nicht", kommentiert Michael Frein vom EED, der die Verhandlungen in den vergangenen zwei Wochen beobachtete. "Aus Sicht der Opfer von Biopiraterie ist das Konferenzergebnis mager. Es gibt keine Fortschritte in der Substanz." EED-Mitarbeiter Wolfgang Seiss, der zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Partnerorganisationen des EED die Verhandlungen begleitete, ergänzt: "Unsere Partner sind enttäuscht. Sie sagen, ihre Anliegen seien bei den Verhandlungen zu wenig berücksichtigt worden. Sie fordern vor allem, dass die Rechte indigener Völker anerkannt und in die politische Praxis umgesetzt werden."

Vor allen Dingen, so das Fazit des EED und seiner Partner, habe sich die Konferenz in Bonn an die substantiellen Konflikte gar nicht erst herangewagt. Strittige Fragen wie das Patentrecht, die Rechte indigener Völker und die Einführung eines Herkunftszertifikats hätten in Bonn keine wesentliche Rolle gespielt. "Auch das Problem der völkerrechtlichen Verbindlichkeit einer neuen UN-Vereinbarung zum Kampf gegen Biopiraterie ist in dem verabschiedeten Text keineswegs wasserdicht gelöst", analysiert Michael Frein. "Ob Kanada, aber auch Japan, die in Bonn als die größten Bremser auftraten, die Schlupflöcher nutzen oder doch auf den Pfad der Tugend einschwenken, muss sich erst im weiteren Verhandlungsprozess erweisen."

Die Konvention über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) spricht den Staaten die Souveränität über die Artenvielfalt zu, die auf ihrem Territorium vorkommt. Bevor eine genetische Ressource genutzt werden darf, muss der Staat, der die Art beherbergt, der Nutzung zustimmen. Forschungsergebnisse und materieller Gewinn müssen gerecht geteilt werden. Doch die Praxis sieht anders aus: Biopiraterie, also die Patentierung und Kommerzialisierung genetischer Ressourcen und traditionellen Wissens ohne die CBD-Vorschriften zu beachten, ist die Regel.

Mehr zur Biopiraterie unter www.eed.de/biodiv-presse.

Kontakt: Michael Frein (+49 173 535 99 92), Wolfgang Seiss (+49 162 281 31 61)

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top