1. Startseite
  2. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin Brot für die Welt, zum geplanten Klimaschutzgesetz:
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin Brot für die Welt, zum geplanten Klimaschutzgesetz:


Berlin, 08.10.2019

„Ein deutsches Klimaschutzgesetz muss diese und die zukünftigen Regierungen auf ambitionierten Klimaschutz und eine drastische Nachschärfung des völlig unzureichenden Klimapakets verpflichten. Dafür braucht es rechtlich verbindliche Zwischenziele für die Jahre 2030, 2040 und 2050, die sich konsequent an den Pariser Klimazielen orientieren, sowie einen unabhängigen Mechanismus zur Überprüfung der Zielerreichung. Sonst bricht Deutschland seine im Pariser Klimaabkommen gegebenen Zusagen. Wenn alle Staaten dem schlechten Beispiel Deutschlands folgen würden, wäre es am Ende des Jahrhunderts auf diesem Planeten durchschnittlich weit mehr als drei Grad wärmer als heute. Für einen Großteil der Weltbevölkerung würden sich damit die Lebensbedingungen katastrophal verschlechtern. Wir sind es den nachfolgenden Generationen und den vielen Millionen Menschen, die schon heute unter Folgen des Klimawandels leiden, schuldig, hier und heute entschieden gegenzusteuern.

Die notwendigen globalen Umsteuerungsmaßnahmen auf die lange Bank zu schieben, ist sehr viel kostspieliger. Im Moment werden die Kosten vor allem auf die ärmsten Länder und Bevölkerungsgruppen abgewälzt, die durch immer heftigere klimabedingte Katastrophen wie Stürme und Dürren, Ernteausfälle oder Überschwemmungen immer mehr ihrer ohnehin schon dürftigen Lebensgrundlagen verlieren. 20 Millionen mehr Menschen werden dadurch laut Weltbank jährlich in noch tiefere Armut gestoßen. Die nachhaltigen Entwicklungsziele, auf die die Weltgemeinschaft sich geeinigt hat, werden so nicht erreichbar sein.

Die sozialen Verwerfungen und die ökonomischen Schäden, die ein ungebremster Klimawandel im Globalen Süden, aber auch bei uns hervorbringt, sind deutlich kostspieliger als rechtzeitiges Handeln. Auch bei uns belasten die Folgekosten von klimabedingten Dürren und Fluten den Steuerzahler und einzelne Wirtschaftsbranchen, darunter Forst- und Landwirtschaft oder Binnenschifffahrt, immer mehr - nur spricht keiner davon. Die Bürger und Bürgerinnen unseres Landes werden mit einseitigen und darum sehr unrealistischen Rechnungen gegen potentielle Klimaschutzmaßnahmen aufgewiegelt, dabei zahlen sie jetzt schon etwa die Entschädigungen für die Ernteausfälle des vergangenen Jahres, oder für die humanitäre Hilfe, die immer umfangreicher wird, je länger der Klimawandel ungebremst bleibt.

Pressekontakt:
Renate Vacker, Tel.: +49 30 65211 1833, mobil: +49 174 3020158,
presse@brot-fuer-die-welt.de

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top