1. Startseite
  2. Brot für die Welt beim High Level Political Forum in New York
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Agenda 2030: Zugang zu Wasser und Energieversorgung sicherstellen, Engagement des Privatsektors kritisch begleiten

Brot für die Welt beim High Level Political Forum in New York

Berlin, 06.07.2018

Das Forum der Vereinten Nationen, das die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) begleitet, tagt vom 9. bis 18. Juli in New York. Brot für die Welt wird die Diskussionen vor Ort gemeinsam mit Partnerorganisationen verfolgen und zudem drei Veranstaltungen zu den Themen Wasser, erneuerbare Energien sowie zur Rolle des Privatsektors bei der Umsetzung der „Agenda 2030“ ausrichten.

Die Frage, welche Energieversorgung dazu beitragen kann, die nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen, soll anhand einer Studie von Brot für die Welt, dem Climate Action Network und dem World Future Council diskutiert werden. Die Studie stellt die Frage, wie 100 Prozent erneuerbare Energien in Tansania realisiert werden können.

Bereits ein Fünftel der Weltbevölkerung lebt in Regionen, in denen mehr Wasser entnommen wird als natürlich regeneriert werden kann. Wie kann diesem sogenannten Wasserstress entgegen gewirkt, wie eine nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen weltweit gesichert werden? Um diese Fragen geht es in einer gemeinsamen Veranstaltung von Brot für die Welt und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Dem Privatsektor wird eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der SDGs zugeschrieben. In einer neuen Studie setzen sich Brot für die Welt und das Forum Umwelt und Entwicklung kritisch mit den bisherigen Aktivitäten des Privatsektors zu den SDGs auseinander.

Das High Level Political Forum (HLPF) findet jährlich im Sommer im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York statt. In jedem Jahr sind ausgewählte nachhaltige Entwicklungsziele  Schwerpunkt der Konferenz, ebenso wie eine Auswahl von Länderberichten. Das diesjährige HLPF steht unter dem Motto  “Transformation towards sustainable and resilient societies“ und befasst sich schwerpunktmäßig mit den SDGs 6, 7, 11, 12 und 15.

Hinweis für Redaktionen:
Folgende Expertinnen und Experten von Brot für die Welt  stehen Ihnen beim HLPF in New York zur Verfügung  (Zeitdifferenz -6 Stunden):

Johannes Grün, Referatsleiter Wirtschaft und Umwelt (11. – 18.07.)
Tel. +49 (0) 172 7182459, johannes.gruen@brot-fuer-die-welt.de

Dr. Luise Steinwachs, Referatsleiterin Grunddienste und Ernährungssicherheit,
Mitglied der deutschen Regierungsdelegation für VENRO (09. – 19.07.)
Tel. +49 (0) 162 2830257, luise.steinwachs@brot-fuer-die-welt.de

Anna Cavazzini, Referentin Nachhaltige Entwicklungsziele und sozial-ökologische
Transformation (11. – 18.07.)
Tel. +49 (0) 174 1631019, anna.cavazzini@brot-fuer-die-welt.de

Die Veranstaltungen im Einzelnen:

Spotlight on Sustainable Development 2018 (Report mit Beiträgen von Brot für die Welt)
Donnerstag, 12.07.2018, 18:15 – 19:45 Uhr
Church Center at the United Nations
777 United Nations Plaza, New York, NY 10017

Partnership or Business Case? Private Sector and the SDGs
Freitag, 13.07.2018, 19.15 Uhr
Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen
871 United Nations Plaza, New York, NY 10017

Sustainable Use of Waters – Precondition for a World without Hunger
Montag, 16.07.2018, 18.30 – 20.30 Uhr
Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen,
Auditorium; 871 United Nations Plaza, New York, NY 10017

Achieving the SDGs through 100% Renewable Energy – Examples from Tanzania and Bangladesh
Dienstag, 17.07.2018, 15.30 Uhr
Church Center at the United Nations
777 United Nations Plaza, New York, NY 10017

Anhang:

http://news.brot-fuer-die-welt.de/content/736/517932/Analyse-Privatsektor-SDGs_Juli-2018.pdf

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top