1. Startseite
  2. Menschenrechtsverletzungen im Gaza-Krieg bestätigt - Forderung nach EU-Unterstützung für internationale Untersuchung
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Menschenrechtsverletzungen im Gaza-Krieg bestätigt - Forderung nach EU-Unterstützung für internationale Untersuchung


06.04.2009

(Bonn/Frankfurt a.M., 06.04.2009) Eine unabhängige medizinische Kommission hat Verletzungen des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte während der israelischen Offensive im Gaza-Streifen bestätigt.

In ihrem heute in Brüssel und Jerusalem vorgelegten Bericht informieren fünf internationale Sachverständige aus den Bereichen Rechtsmedizin, Brandwunden, medizinische Krisenreaktion und öffentliches Gesundheitswesen über:

- Verzögerte oder verhinderte medizinische Versorgung von Verwundeten.

- Angriffe auf Rettungskräfte während ihres Einsatzes.

- Angriffe auf medizinische Einrichtungen.

- Angriffe auf Zivilpersonen, zum Teil während der Waffenruhe.

Die fünf Fachleute stammen aus Deutschland, Dänemark, Südafrika und Spanien. Sie folgten einem gemeinsamen Aufruf von zwei Partnerorganisationen des EED und medico international: Physicians for Human Rights-Israel (PHR-Israel) und Palestinian Medical Relief Society (PMRS).

Vom 29. Januar bis 5. Februar 2009 untersuchten sie die medizinischen Auswirkungen der Militäroffensive Israels und die Folgen für die Gesundheitssituation im Gaza-Streifen. Im Auftrag der Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international nahm der deutsche Arzt Dr. Ralf Syring an dieser Mission teil. Der Bericht dokumentiert 44 Zeugenaussagen von Zivilpersonen und medizinischem Personal. Er bestätigt Befürchtungen über schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen und unterstreicht die Notwendigkeit einer baldigen internationalen, unabhängigen Untersuchung. Eine juristische Analyse von Frau Magali Jandaud, Expertin für humanitäres Völkerrecht an der Universität Paris VII, ist dem Bericht beigefügt.

Besonders erschütternd war für das fünfköpfige Team "von Einzelfällen zu hören, in denen sich Soldaten über einen beachtlichen Zeitraum in Sicht-, Hör- und Sprechweite ihrer Opfer befanden, aber trotz der Möglichkeit der ’Humanisierung’ verletzten Personen den Zugang zu lebensrettenden Maßnahmen verwehrten oder sogar aus kurzer Distanz auf Zivilpersonen schossen".

Gemeinsam mit ihren israelischen und palästinensischen Partnerorganisationen PHR-Israel und PMRS fordern der EED und medico international deshalb:

- Eine umfassende internationale Untersuchung von Verletzungen des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte aller Konfliktparteien während der israelischen Offensive im Gaza-Streifen.

- Die Unterstützung der Europäischen Union für eine solche Untersuchung.

- Das Ende der Abriegelung des Gaza-Streifens, um den Wiederaufbau zu ermöglichen.

Den vollständigen Untersuchungsbericht als PDF-Dokument finden Sie im Internet unter: www.medico.de/presse/ oder www.eed.de/voelkerrecht-nahost

Für weitere Informationen und Interviewwünsche wenden Sie sich bitte an:

- Miri Weingarten, PHR-Israel: Tel.: ++44/(0)7772209285 oder miri@phr.org.il

- Dr. Ralf Syring, deutscher Missions-Teilnehmer und Mitautor des Berichts: Tel.: ++49/(0)1723930649

- Bernd Eichner, medico international: Tel.: ++49/(0)69/94438-45 oder eichner@medico.de

- Tsafrir Cohen, medico-Repräsentant in Israel & Palästina, Mobiltelefon: ++972/546539790 oder ho-jlem@medico.de

- Bernhard Schäfer, EED, ++49/(0)228 8101-2106, bernhard.schaefer@eed.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top