1. Startseite
  2. Erntedank und Tag des Butterbrots: Essen gehört nicht in den Müll
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Weder Brot noch Butter

Erntedank und Tag des Butterbrots: Essen gehört nicht in den Müll

Stuttgart, 29.09.2011

Zu Erntedank kritisiert „Brot für die Welt“ die ungeheure Verschwendung von Lebensmitteln. Das evangelische Hilfswerk betont, dass Essen nicht in den Müll gehört. In Deutschland werden im Jahr 80 Kilogramm pro Kopf weggeworfen. Anlässlich des wenig bekannten „Tag des Butterbrots“ am 30. September betont das Hilfswerk, dass schon Schüler Pausenbrote wegwerfen. „Brot für die Welt“ fordert die Abkehr von Verschwendung. Denn übermäßiger Konsum und Verschwendung sind indirekt für den Hunger in der Welt verantwortlich. Fast eine Milliarde Menschen hungern. Sie haben weder Brot noch Butter.

Am Erntedank sagen Christen Danke für die Gaben, die Gott geschenkt hat. „Brot für die Welt“ weist darauf hin, dass viele diese Gaben nicht schätzen. Denn die Hälfte der Lebensmittel, die weggeworfen werden, könnten noch gegessen werden. Vom Essensmüll der USA und von Europa könnten eine Milliarde Hungernder siebenmal satt werden. „Es kann aber nicht die Lösung des Hungerproblems sein, diese Lebensmittel zu den Hungernden zu schicken“, betont Bernhard Walter, der Ernährungsexperte von „Brot für die Welt“. „Man muss die Produktion vor Ort verbessern. Mit nachhaltiger Landwirtschaft, die die Bauern in das Zentrum stellt, lässt sich die Produktion steigern, ohne Umwelt und Klima zu schädigen.“ Es gilt auch, mit den Bauern Methoden zu entwickeln, um Lebensmittelverluste vor Ort zu vermeiden. Denn rund ein Drittel der Ernte geht gleich verloren, zum Beispiel wegen schlechter Lagerbedingungen oder wegen Ungeziefers.

Hier ist noch viel zu tun, wie dies in Projekten des evangelischen Hilfswerks in Afrika, Asien und Lateinamerika geschieht. Denn die Kleinbauern in den armen Ländern leiden unter struktureller Vernachlässigung der Landwirtschaft sowie den Folgen des Klimawandels. Konflikte kommen dazu wie am Horn von Afrika, wo die schlimmste Dürre seit 60 Jahren eine Hungerkatastrophe ausgelöst hat. Schon seit langem hat „Brot für die Welt“ vor dem Hungerproblem in der Region gewarnt.

Für Rückfragen:
Rainer Lang: 0711 2159-147, r.lang@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top