1. Startseite
  2. Kriterien von "Brot für die Welt" an Menschenrechten orientiert
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Ethisches Investment: Diktaturen sind tabu

Kriterien von "Brot für die Welt" an Menschenrechten orientiert

Stuttgart, 11.03.2011

Ein Land wie Tunesien vor dem Umsturz wäre für ethisch unbedenkliche und entwicklungspolitisch orientierte Investitionen tabu gewesen. Darauf weist das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ hin, das mit dem Südwind-Institut für Ökonomie und Ökumene vor einem Jahr einen Kriterienkatalog für ethische Geldanlagen vorgelegt hat. Neu daran ist, dass es nicht nur um ökonomische, sondern auch um ethische Aspekte wie die Menschenrechte geht.

Bis zum Januar 2011 hatte Tunesien als ein Hort politischer Stabilität und als die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte Nordafrikas gegolten. So hatten Kredit-Ratingagenturen und internationale Wirtschaftsexperten vom Internationalen Währungsfonds über die Weltbank bis zur EU das Land beurteilt.
 
Wenn Tunesien in der Vergangenheit auch auf einzelnen Gebieten wie der Senkung der Kindersterblichkeit gut abgeschnitten hat, haben für die Menschen die negativen Seiten wie willkürliche Festnahmen und Folter sowie die eingeschränkte Meinungsfreiheit ganz klar überwogen. Das undemokratische System wurde durch die ausländischen Investoren gestützt.

Und es zeigte sich im Januar 2011, dass Strukturen, die den Menschen Rechte und Entwicklungsmöglichkeiten verwehren, grundsätzlich nicht nachhaltig sein können –  weder sozial noch ökonomisch. Darum setzt sich  „Brot für die Welt“ entschieden dafür ein, dass die üblichen Kreditbewertungen der großen Ratingagenturen um entwicklungspolitische und menschenrechtliche Kriterien ergänzt werden.

Der Kriterienkatalog für entwicklungspolitisch orientierte Investmentfonds, an dem sich auch der vor einem Jahr von Union Investment in Zusammenarbeit mit GLS-Bank und KD-Bank für Kirche und Diakonie aufgelegte „FairWorldFonds“ orientiert, ist inzwischen erweitert worden. So sind spezielle Kriterien für Entwicklungsbanken neu aufgenommen worden. Ein Ausschlusskriterium für Anleihen dieser Banken ist, wenn sie Projekte fördern, in denen es zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen kommt.

Für Rückfragen: Rainer Lang, Tel. 0711 2159-147 oder 0174 313 56 51

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top