1. Startseite
  2. Organisationen kritisieren Absage an Flüchtlingsschutz und Menschenrechte
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Europäischer Rat treibt Migrationskontrolle afrikanischer Länder voran

Organisationen kritisieren Absage an Flüchtlingsschutz und Menschenrechte

Berlin, 12.12.2016

Die Nichtregierungsorganisationen Brot für die Welt, medico international und Pro Asyl befürchten, dass sich der Europäische Rat auf seiner Sitzung am 15. und 16. Dezember in Brüssel auf eine Flüchtlings- und Migrationspolitik einigt, die der Vorverlagerung von Grenzkontrollen einen höheren Stellenwert einräumt als den Menschenrechten. Die Staats- und Regierungschefs wollen die Migrationskontrolle in die Herkunfts- und Transitländer verlagern und die Zahlung von Entwicklungsgeldern an deren Kooperationsbereitschaft bei der Migrationskontrolle koppeln – ganz nach der Methode „Zuckerbrot und Peitsche“. Diese Politik gefährde Menschenleben, missachte die Würde von Schutzsuchenden und schade der Entwicklung insgesamt, so die Organisationen.  

„Die unsägliche Erpressungsstrategie, mit der Transitländer mit allen Mitteln zu Türstehern der EU gemacht werden sollen, ist eine Absage an den Flüchtlingsschutz: das individuelle Recht auf Asyl wird Abwehrbestrebungen geopfert. Diese Politik kostet jedes Jahr mehr Menschen das Leben“, so Karl Kopp, Europareferent von Pro Asyl. „Nicht nur im Mittelmeer, wo allein in diesem Jahr mehr als 4.700 Tote zu beklagen sind, werden die Schutzsuchenden tödlichen Risiken ausgesetzt. Auch in Transitländern drohen extreme Gefahren“, so Karl Kopp.  

„Die EU verhandelt hier mit autoritären Regimen, die weder die Menschenrechte ihrer Bevölkerung achten, noch die der Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge“, sagt Sophia Wirsching, Referentin für Flucht und Migration bei Brot für die Welt. „Damit untergräbt die EU Werte, die zu verteidigen sie angetreten ist.“ Dass die Gelder für die Partnerschaftsabkommen zudem aus den Budgets langfristiger Entwicklungsvorhaben im EU-Haushalt umgeschichtet werden, sei aus entwicklungspolitischer Sicht fatal. „Das ist zu kurz gedacht. Für eine Fluchtursachenbekämpfung, die diesen Namen auch verdient, ist eine nachhaltige Entwicklung in den Herkunftsländern Voraussetzung“, so Wirsching.  

„Mit seinem repressivem Migrationsmanagement gefährdet Europa das Leben von Migrantinnen und Migranten und schafft neue Fluchtursachen“, sagt Ramona Lenz, Migrationsreferentin von medico international. „Anstelle von Abschottung und Abwehr um jeden Preis müssen Demokratie und Menschenrechte wieder zu Leitlinien der europäischen Politik werden.“  

Brot für die Welt, medico international und Pro Asyl kritisieren zudem die massiven Grenzkontrollen, die Europa in den letzten Jahren zwischen afrikanischen Ländern durchgesetzt hat, um „irreguläre Migration“ zu unterbinden. Dies erschwere bereits jetzt die grenzüberschreitende Mobilität von Menschen, Waren und Dienstleistungen und sei ein Hemmnis für die regionale Integration und die wirtschaftliche Entwicklung geworden.  

Hinweis für Redaktionen:  

Am Donnerstag, den 15.12.2016 ist Samir Abi in Berlin. Er arbeitet für das West African Observatory on Migrations (WAOM), einem regionalen Netzwerk von Nichtregierungsorganisation. Er hat sich vor kurzem ein Bild von den aktuellen Kooperationsvorhaben der EU und der Lage der Flüchtlinge im Niger gemacht und steht für Gespräche zur Verfügung.  

Brot für die Welt, medico international und Pro Asyl versenden diese Pressemitteilung gemeinsam. Wir bitten Doppelsendungen zu entschuldigen.    

Kontakte:   Renate Vacker, Brot für die Welt, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de, Telefon: 030/65211-1833 oder 0174/3020158  

Bernd Eichner, medico international, presse@medico.de , Telefon: 069/94438 45   Dr.

Andelka Krizanovic, Pro Asyl, presse@proasyl.de, Telefon: 069/24 23 14 30

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top