1. Startseite
  2. Am 20. September feiert Deutschland den „Weltkindertag“
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Bessere Hygienesituation rettet Kinderleben

Am 20. September feiert Deutschland den „Weltkindertag“

Stuttgart, 18.09.2009

Nach Schätzung der Vereinten Nationen sterben täglich über 4.000 Kinder aufgrund mangelnder Sanitärversorgung und Hygiene, vor allem an Durchfallerkrankungen. Schlechte Sanitärversorgung ist damit die derzeit wichtigste Todesursache für vermeidbare Todesfälle bei Kindern unter 5 Jahren.  Gerade bei Kindern mit schlechter Ernährungslage sind die Auswirkungen von Durchfall und anderen vermeidbaren Erkrankungen gravierend. Die evangelische Hilfsaktion „Brot für die Welt“ fordert deshalb aus Anlass des Weltkindertages eine Verbesserung der schlechten Hygienesituation in vielen Entwicklungsländern. Nur so kann Hunger bekämpft und das Leben vieler Kinder geschützt werden.

„Ein maßgeblich an menschenrechtlichen Gesichtspunkten orientiertes Wassermanagement ist von zentraler Bedeutung für eine verbesserte Hygienesituation besonders armer Menschen. So könnte auch die Zahl der für unterernährte Menschen lebensgefährlichen Durchfallerkrankungen deutlich vermindert werden“, sagt Michael Windfuhr, Leiter des Menschenrechtsreferats von „Brot für die Welt“. Gemeinsam mit dem „Ökumenischen Wassernetz“, einem globalen Zusammenschluss kirchlicher Initiativen im Wasserbereich, setzt sich „Brot für die Welt“ für die umfassende Anerkennung des Rechts auf Wasser und sanitäre Grundversorgung ein.

Dieses Recht würde Staaten dazu verpflichten, sich innerhalb ihrer Investitions- und Daseinsvorsorgepolitik auf die Bedürfnisse besonders benachteiligter Gruppen zu konzentrieren. In vielen Entwicklungsländern werden die ohnehin begrenzten Mittel für Wasser- und Abwassermanagement zunächst für die Versorgung der Mittel- und Oberschicht eingesetzt. Noch sind die politischen Widerstände im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen groß, Standards im Bereich sanitärer Grundversorgung anzuerkennen. „In diesem für die Hungersituation so bedeutsamen Politikfeld müssen möglichst schnell Fortschritte erzielt werden“, so  Windfuhr. Fakt ist: Noch immer sind in vielen wasserarmen Regionen Frauen und Kinder gezwungen, das täglich benötigte Minimum an Wasser über weite Wege heranzuschleppen. Dieser zeitliche Aufwand hindert vor allem Mädchen daran, in die Schule zu gehen und so eine Chance auf eine bessere Zukunft zu haben.  

Das „Ökumenische Wassernetz“ wurde auf der letzten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen 2006 in Porto Alegre gegründet, um unter Kirchen die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch in diesem wichtigen Feld zu erhöhen. „Brot für die Welt“ hat derzeit den Vorsitz im „Ökumenischen Wassernetz“.

Für Rückfragen:
Peter Liebe, Tel. 0711/2159-186, E-Mail: p.liebe@brot-fuer-die-welt.de
Michael Windfuhr, Tel. 0172/1425980, E-Mail: m.windfuhr@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top