1. Startseite
  2. Ebola-Epidemie in Westafrika
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Bundesregierung sollte verstärkt in dezentrale Gesundheitssysteme investieren

Ebola-Epidemie in Westafrika

Berlin, 19.09.2014

Dr. Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (Difäm), fordert im Kampf gegen die Ebola-Epidemie in Westafrika dringend dazu auf, wesentlich mehr gegen die Ausbreitung der Krankheit zu unternehmen und dabei lokale Gesundheitssysteme zu stärken. Gisela Schneider ist langjährige Partnerin der Hilfswerke Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe und war gerade in Liberia.

„Die Hilfe muss zu den Menschen kommen und nicht die Menschen zur Hilfe“ sagt die Tübinger Ärztin. „Vielen lokalen Gesundheitseinrichtungen fehlt es an Handschuhen, Schutzanzügen und Desinfektionsmittel. In den letzten Monaten sind viele Krankenschwestern und auch Ärzte an Ebola gestorben.“ Beim ihrem Besuch in Liberia waren fünf von sechs lokalen Gesundheitseinrichtungen nicht gut genug aufgestellt, um Ebola-Patienten frühzeitig zu erkennen und zu isolieren. Dagegen sind die Ebola-Behandlungszentren zwar gut ausgerüstet, aber mit der schnell steigenden Anzahl der Patienten überfordert. „Für das Personal dort ist es eine sehr große Belastung, wenn sie Kranke wegen Bettenmangels abweisen müssen“, so Gisela Schneider. Sie fordert, dass endlich in lokale Gesundheitssysteme investiert wird. Dazu gehören neben adäquater Ausrüstung die Ausbildung lokaler Fachkräfte und eine Stärkung lokaler Krankenhäuser. Dazu müssen auf Gemeindeebene mehr Freiwillige geschult werden, die von Haus zu Haus gehen und über Schutzmaßnahmen aufklären, Tipps geben, wie man Verdachtsfälle sicher erkennt und Kranke schon in den Dörfern isoliert und richtig pflegt. Die westafrikanischen Partner der Hilfswerke heißen die Sofort-Pläne gut.

„Jetzt muss die Bundesregierung schnell handeln. Sie sollte weniger Krankenhäuser einfliegen, sondern massiv Programme für das dezentrale Gesundheitswesen und die lokalen Kräfte unterstützen“, so Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe. „Nur so kann der Kampf gegen Ebola jetzt und in Zukunft gelingen. Die lokalen Kräfte bleiben und die Gesundheitssysteme der betroffenen Länder werden dauerhaft gestärkt.“

Im Einsatz gegen die Ebola-Epidemie arbeiten die beiden evangelischen Hilfswerke Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe eng zusammen. Die Diakonie Katastrophenhilfe setzt die Projekte in Liberia und Sierra Leone mit zwei kirchlichen Organisationen um, die ein Netz von Basis-Gesundheitsstationen betreiben. Die Werke planen gerade, das Netz der Partner zu erweitern, um noch mehr Menschen in der Aufklärung und der Prävention erreichen zu können.

Spendenkonto
Stichwort „Westafrika/Ebola“
Konto 502 502, Ev. Darlehnsgenossenschaft Kiel, BLZ: 210 602 37
IBAN: DE26210602370000502502
BIC: GENODEF1EDG

Kontakt:
Pressestelle Brot für die Welt / Diakonie Katastrophenhilfe:
Svenja Koch, Tel.: 030 65211 1834,
svenja.koch@diakonie-katastrophenhilfe.de

Gisela Schneider erreichen Sie über die Difäm-Pressestelle in Tübingen, Tel.: 07071 -7049017, E-Mail kremer@difaem.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top