1. Startseite
  2. G8 Gipfel: Talkshow oder Club der Macher?
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

G8 Gipfel: Talkshow oder Club der Macher?


04.07.2008

(Bonn, 04.07.2008) Vom 7.-9. Juli 2008 findet auf der japanischen Insel Hokkaido der Gipfel der G8, der Gruppe der 7 stärksten Wirtschaftsnationen der Welt und Russlands statt.

„Der Evangelische Entwicklungsdienst fürchtet, dass die Staatschefs nicht übers Klima, sondern bloß übers Wetter reden und ihre Versprechungen zur Unterstützung der Entwicklung, insbesondere Afrikas, nicht einlösen“, sagt Wilfried Steen, Vorstand des EED am Donnerstag in Bonn.

Japan will bis 2050 seine Treibhausgase um 60Prozent -80 Prozent zu reduzieren. Die mittelfristigen Reduktionsziele bis 2020 bleiben allerdings weit hinter den Vorgaben der UN-Klimaverhandlungen zurück. Japan beabsichtigt auch, etwa 1,2 Milliarden Dollar in einen von der Weltbank geführten multilateralen Kreditfonds einzuzahlen zur Senkung der CO2-Emissionen in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Ein solcher Fonds birgt allerdings die Gefahr der Neuverschuldung. Er darf nur eine Übergangslösung sein. Entscheidend ist, die Initiativen zur Finanzierung und zum Technologietransfer, die im Rahmen der UN-Klimarahmenkonvention verhandelt werden, zu unterstützen. „Aufgrund ihrer historischen Verantwortung und ihrer wirtschaftlichen Kapazität müssen die Industrieländer einen überproportionalen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgase leisten und die Schwellen- und Entwicklungsländer sowohl bei der Vermeidung von Treibhausgasen als auch bei der Anpassung an den Klimawandel finanziell unterstützen. Wenn sich die G8 dieser Verantwortung entziehen, wird es nahezu unmöglich, die UN-Verhandlungen erfolgreich zu gestalten“, betonte Steen.
Beim G8-Gipfel in Japan ist Halbzeit zur Verwirklichung der acht Millenniums-Entwicklungsziele.  Die Weltbank schätzt, dass nur einige Schwellenländer (zum Beispiel Brasilien, Südafrika) das Ziel der Reduzierung der Armut um die Hälfte erreichen. Die Länder Afrikas südlich der Sahara werden kaum eines der Ziele verwirklichen. „In Heiligendamm haben die G8-Staaten versprochen, die Afrikahilfe bis 2010 um 25 Milliarden US-Dollar jährlich zu erhöhen und damit zu verdoppeln. Die G8 halten die Finanzzusagen früherer Treffen zur Erhöhung der Entwicklungshilfe nur teilweise ein“, sagte Steen.
Gemeinsam mit den in Hokkaido versammelten Vertretern der Kirchen und der Zivilgesellschaft fordert der EED die Staatschefs der G8 und insbesondere Bundeskanzlerin Angelika Merkel auf, sich für Maßnahmen zur unmittelbaren Verbesserung der medizinischen Versorgung von Mutter und Kind in Afrika einzusetzen und die Verbesserung der Wasserversorgung entschlossen zu realisieren. Auch müssen Kleinbauern gefördert werden, damit diese die Ernährung ihrer Familien sicherstellen und bezahlbare Lebensmittel für die Ärmsten produzieren. Steen: „In Hokkaido wird sich zeigen, ob die G8 tatsächlich etwas bewirken oder ob sie dem Klimawandel und der Krise der Entwicklung tatenlos zusehen“.

Weitere Informationen:

Zu Klimafragen: Richard Brand: 0228 8191 2307, 0170 4336856
Zu Entwicklungsfragen: Peter Lanzet, 0228 8101, 0170 81 31 191

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top