1. Startseite
  2. Konferenz für Diakonie und Entwicklung beriet aktuelle Themen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Religiöse Vielfalt als gesellschaftlicher Reichtum

Konferenz für Diakonie und Entwicklung beriet aktuelle Themen

Berlin, 15.10.2015

Die Konferenz für Diakonie und Entwicklung hat sich am zweiten Tag der jährlichen Konferenz ausführlich mit religiöser Vielfalt beschäftigt. In fünf Arbeitsgruppen befassten sich die protestantischen Vertreterinnen und Vertreter mit Themen wie Religionsfreiheit als diakonische Aufgabe, mit Kriterien für die Kooperation mit muslimischen Organisationen oder der Rolle von Religion in Konflikten.

Die Konferenz für Diakonie und Entwicklung ist das höchste Beschlussgremium des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung, das sich aus Diakonie Deutschland und Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst mit Diakonie Katastrophenhilfe zusammensetzt.

„Für uns ist religiöse Vielfalt ein Ausdruck gesellschaftlichen Reichtums. Dabei ist das Bekenntnis zum christlichen Glauben kein Widerspruch zum interreligiösen Dialog“, sagte Angelika Weigt-Blätgen, Vorsitzende der Konferenz. „Wir sehen mit Sorge, dass weltweit religiöse Minderheiten und auch verschiedene Religionsgemeinschaften, mit denen wir kooperieren,  unter Druck geraten. Da brauchen wir neue Strategien“, so Cornelia Füllkrug-Weitzel, Vorstandsvorsitzende des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung.

Bischof Markus Dröge, der Vorsitzende des Aufsichtsrats des Werks ging in seinem Bericht auf die aktuelle Situation der Flüchtlinge ein. Er hob die Zusammenarbeit von Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe hervor. Sie arbeiteten gemeinsam an den zentralen Themen: an der Bekämpfung der Fluchtursachen in den Heimatländern der Flüchtlinge, der Nothilfe entlang der Fluchtrouten und der sozialen Integration in Deutschland.

Der vorgelegte Entwurf einer Erklärung zu religiöser Vielfalt soll in den Ausschüssen des Gremiums weiterentwickelt werden. Erklärungen zu Flüchtlingen und zu TTIP wurden verabschiedet. Die Vorsitzenden der Konferenz und des Aufsichtsrates erhielten den Auftrag, die Ergebnisse der Aussprache in die Texte einzuarbeiten. Die Erklärungen sollen die Stimme des Werkes in den gegenwärtig wichtigen politischen Debatten stärken.

Außerdem wurden satzungsgemäß der Jahresabschluss 2014 und der Wirtschaftsplan 2016 verabschiedet und Wahlen zum Aufsichtsrat und den Ausschüssen durchgeführt. Im 19köpfigen Aufsichtsrat wurden zehn Positionen zur Wahl gestellt und mit neu oder wiedergewählten Mitgliedern besetzt, im Ausschuss Diakonie 16 von 22. In den Ausschuss Entwicklungsdienst und humanitäre Hilfe wurden sechs Mitglieder von 18 neu oder wiedergewählt.

Pressekontakt: Svenja Koch, Brot für die Welt,
Tel.: 030 65211-1834, svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top