1. Startseite
  2. Brot für die Welt für mehr Klimaschutz im Tourismus
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

„Einfache technische Lösungen allein werden nicht reichen“

Brot für die Welt für mehr Klimaschutz im Tourismus

Berlin, 04.03.2014

Zum Start der weltgrößten Tourismusmesse ITB in Berlin zieht Brot für die Welt eine gemischte Bilanz des Klima-Engagements der Tourismuswirtschaft. Der globale Tourismus wächst Jahr für Jahr. „Mit diesem Anstieg nehmen auch die durch den Tourismus verursachten Probleme zu. Bereits jetzt ist der Tourismus für etwa ein Zehntel des menschengemachten Klimawandels verantwortlich – Tendenz steigend“, so Antje Monshausen, Tourismusexpertin von Brot für die Welt. „Mehr Klimawandel bedeutet auch mehr Katastrophen und mehr Armut besonders für die Menschen, die am wenigsten zu ihm beigetragen haben.“

Besonders gravierend ist die Klimabilanz des Flugverkehrs. Bei kurzen und mittleren Strecken (unter 1.000 km) können Reiseveranstalter aber klimafreundlichere Alternativen zum Flugzeug anbieten. Sie sollten ihre Kunden über die Klimawirkungen des Fliegens informieren und zur qualitativ hochwertigen Kompensation bei unvermeidbaren Flügen motivieren. „Es ist erfreulich, dass es heute Veranstalter gibt, die auf Kurzstreckenflüge vollständig verzichten. Unbefriedigend ist allerdings, dass für viele Veranstalter, Airlines und Buchungsportale, Klimaschutz bei der Anreise nur im Nachhaltigkeitsbericht ein Thema zu sein scheint. An den Reiseangeboten und in der Kundenkommunikation ist dieses ‚Engagement‘ leider oft nicht erkennbar“, so Monshausen.

Für die klimaschädigende Luftverkehrswirtschaft sind die Herausforderungen am größten. „Einfache technische Lösungen allein werden nicht reichen“, so Monshausen. Alles, was bisher durch Effizienzsteigerungen an Klimawirkungen eingespart werden konnte, wird durch das Wachstum verschlungen. „Und die Träume von klimafreundlichen Agrotreibstoffen haben schon beim Auto zu Konflikten bei der Landnutzung, Monokulturen und Nahrungsmittelknappheit im globalen Süden geführt.“ Klar müsse sein, dass der Schutz der Umwelt und die Rechte der Menschen auf Land, Nahrung und Wasser Vorrang haben müssen vor wirtschaftlichem Wachstum. Die Energie- und Klimawende kann nur gelingen, wenn auch der Flugverkehr als eine Triebkraft des Klimawandels anerkannt wird und die Politik durch den Abbau klimaschädlicher Subventionen deutliche Anreize für Unternehmen schafft, innovative, weniger klimaschädliche Mobilität zu stärken.

Tourism Watch, eine Arbeitsstelle von Brot für die Welt, setzt sich seit Jahren konsequent für einen nachhaltigen, sozial verantwortlichen und begegnungsorientierten Tourismus ein. Der Informationsdienst TourismWatch liefert vierteljährlich Berichte und Hintergründe aus den touristischen Zielgebieten und zu aktuellen entwicklungspolitischen Debatten im Tourismus.

Brot für die Welt ist unter anderem Gründungsgesellschafter von TourCert, der Gesellschaft für Nachhaltigkeitszertifizierung im Tourismus, außerdem Gründungs- und Vorstandsmitglied der Kinderrechtsorganisation ECPAT Deutschland, die sich für den Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung im Tourismus einsetzt. Weitere Informationen unter www.tourism-watch.de.

Pressekontakt:

 

  • Antje Monshausen, Leiterin von Tourism Watch bei Brot für die Welt, während der ITB mob.: 0170-760 62 19 und tourism-watch@brot-fuer-die-welt.de
  • Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt, mob.: 0174-302 01 58, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de


Wir laden Sie herzlich ein an unseren Stand 217 in Halle 4.1 und zu unseren Veranstaltungen. Am Mittwoch, 5.3.2014, 16:00 Uhr beispielsweise diskutieren wir über Agrotreibstoffe im Flugverkehr. Weitere Veranstaltungen u.a. zu Menschenrechten und Voluntourism finden Sie hier: http://info.brot-fuer-die-welt.de/termin/tourism-watch-auf-itb-berlin-2014

Positionspapier „Flugverkehr im Klimawandel“ unter: http://tourism-watch.de/files/bfdw_aktuell_agrotreibstoffe_im_flugverkehr.pdf

Studie zur Klimatransparenz der deutschen Tourismuswirtschaft finden Sie hier: http://tourism-watch.de/files/klimatransparenz_studie.pdf

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top