1. Startseite
  2. „Es darf uns nicht gleichgültig sein, wenn Menschen sterben, weil das Medikament, das geholfen hätte, zu teuer ist“
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Bündnis vergibt Memento Preise für vernachlässigte Krankheiten zum siebten Mal

„Es darf uns nicht gleichgültig sein, wenn Menschen sterben, weil das Medikament, das geholfen hätte, zu teuer ist“

Berlin, 11.03.2020

Für ihren Einsatz für bezahlbare Impfstoffe, Diagnostika und Medikamente wird die SPD-Bundestagsabgeordnete Heike Baehrens mit dem diesjährigen Memento Politikpreis ausgezeichnet. „Es darf uns nicht gleichgültig sein, wenn Menschen sterben, weil das Medikament, das geholfen hätte, zu teuer ist oder wegen mangelnder Renditeerwartung nicht entwickelt wurde“, so die Preisträgerin, Vorsitzende des Unterausschusses Globale Gesundheit des Deutschen Bundestages. Die für heute (Mittwoch) vorgesehene feierliche Verleihung des Preises wird wegen des Coronavirus auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

„Heike Baehrens gehört zu den Menschen, die ihr Mandat und ihre Fähigkeiten im besonderen Maße einsetzen, um Missstände zu verändern. Wir möchten sie für ihr Engagement zu vernachlässigten Gesundheitsbedürfnissen weltweit auszeichnen“, so die Jury. „Denn die gesundheitlichen Bedürfnisse von Menschen in ärmeren Ländern werden seit langem vernachlässigt. Impfstoffe, Diagnostika und Medikamente gegen Krankheiten wie Chagas oder Tuberkulose sind entweder nicht vorhanden, veraltet oder ungeeignet für die klimatischen und strukturellen Gegebenheiten vor Ort, nicht für Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten und für die Betroffenen oft unbezahlbar.“

"Der Memento Forschungspreis für vernachlässigte Krankheiten geht an Dr. rer. nat. Anke Osterloh vom Forschungszentrum Borstel und PD Dr. med. Christian Keller vom Universitätsklinikum Marburg. Die Jury würdigt damit ihr Engagement für die Forschung zu Rickettsien in Asien und Afrika. Sie entwickeln mit neuen Labormodellen innovative Ansätze für Therapien und für eine Impfung gegen Rickettsien-Infektionen wie Fleckfieber. Einige der Arbeiten entstanden am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg. „Vernachlässigt heißt oft auch unbekannt. Infektionen durch Rickettsien kennen die wenigsten, und doch haben sie große Bedeutung als Erreger schwerer, oft sogar lebensbedrohlicher Infektionskrankheiten auf allen Kontinenten“, sagt Jurymitglied Prof. Dr. August Stich, Chefarzt der Tropenmedizinischen Abteilung der Missioklinik Würzburg."

Der Memento Preis in der Kategorie Journalismus geht an die freien Journalistinnen Theresa Breuer und Vanessa Schlesier. Mithilfe des Recherchestipendiums möchten sie einen multimedialen Beitrag darüber verwirklichen, wie Menschen in der Demokratischen Republik Kongo mit Unterstützung kenianischer Therapeutinnen und Therapeuten ihr Trauma bewältigen und danach anderen dabei helfen sollen, Erfahrungen mit Krieg und Gewalt zu verarbeiten. Die Preisträgerinnen zu ihrer Motivation: „Es ist schwer, Traumatisierung darzustellen, deshalb wird so selten darüber berichtet.“

Der Memento Preis für vernachlässigte Krankheiten wird 2020 zum siebten Mal vergeben. Ziel der Initiatoren des Preises – Ärzte ohne Grenzen, Brot für die Welt, der BUKO Pharma-Kampagne und der DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. – ist es, Aufmerksamkeit für die vernachlässigten Gesundheitsbedürfnisse von Menschen in ärmeren Ländern schaffen. So sieht das Memento-Bündnis auch die Bundesregierung in der Pflicht, mehr Geld für die Forschung im Bereich der vernachlässigten Krankheiten bereitzustellen, damit sie ihrer Führungsrolle in der Globalen Gesundheit gerecht wird.

Die Preisträgerinnen und Preisträger sowie Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Organisationen stehen für Interviews zur Verfügung.

Kontakt:
Nora Dettmer, Ärzte ohne Grenzen,
030 70013 0237, nora.dettmer@berlin.msf.org

Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt,
030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Hinweis für Redaktionen:
Mareike Haase, Referentin für internationale Gesundheitspolitik bei Brot für die Welt, steht Ihnen für Interviews gern zur Verfügung.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top