1. Startseite
  2. Deutscher Klimatag: Mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit wagen!
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Armut
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Deutscher Klimatag: Mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit wagen!


Berlin, 12.05.2022

Zur Eröffnung des Deutschen Klimatages fordern die Klima-Allianz Deutschland und Brot für die Welt die Bundesregierung auf, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zur konsequenten Richtschnur ihres Handelns zu machen. Infolge des Ukrainekriegs müsse die Bundesregierung sicherstellen, dass die Abkehr von russischen Energieträgern zu einer Beschleunigung der Energiewende führt. Die aktuell extreme Hitze in Indien und Pakistan zeige erneut die Dringlichkeit.

„Um das 1,5-Grad-Limit noch einzuhalten, müssen die Emissionen drastisch sinken, und zwar sofort. Bisher sehen wir nur im Energiesektor wirkliche Bemühungen für Klimaschutz. Wenn die Bundesregierung es mit dem Klimaschutz ernst meint, muss sie auch in den anderen Sektoren, insbesondere Verkehr und Gebäude, deutlich mehr liefern und gleichzeitig wirksame Maßnahmen zum Energiesparen vorantreiben. Die Entlastungspakete zeigen ein Wirrwarr an teils widersprüchlichen und kontraproduktiven Maßnahmen. Man denke an die teure Spritpreisbremse oder die sozial ungerechte Aufteilung des CO2-Preises zwischen Mietern und Vermietern. Die Klimaprämie lässt auf sich warten. Wir brauchen Lösungen, die unsere Sozialsysteme dauerhaft stärken, statt punktueller Geldgeschenke“, fordert Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin der Klima-Allianz Deutschland.

„Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine müssen wir jetzt erst recht Tempo machen beim Abschied von Kohle, Öl und Gas. Beim Deutschen Klimatag gehen wir daher in den Dialog mit der Politik: Wir besprechen, was in den verschiedenen Bereichen wie Verkehr, Gebäude, Energie oder Finanzen notwendig ist und diskutieren sozial gerechte Lösungen. Dazu haben wir Fachleute aus Sozialverbänden, Gewerkschaften, der Industrie und zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen eingeladen. Wir fordern: Mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit wagen!“, sagt Averbeck in ihrer Eröffnungsrede.

Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt, betont: „Krieg und Klimakrise führen derzeit weltweit zu massiven Preissteigerungen für Lebensmittel und Energie. Am Horn von Afrika droht eine verheerende Hungersnot. Auch Indien und Pakistan stehen angesichts der Extremhitze vor einer neuen Notlage. Deutschland trägt als Industriestaat und Mitverursacher der Klimakrise eine besondere Verantwortung. Wir rufen die Bundesregierung dringend auf, jetzt vorausschauend zu handeln und die Bewältigung der Klimakrise mit aller Kraft anzugehen. Dazu müssen wir die Abhängigkeit von fossilen Energien schnellstens beenden. Dazu gehört aber auch, den deutschen Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung bis 2025 auf mindestens acht Milliarden Euro zu erhöhen. Nur so kann es gelingen, dass wir Klimaschutz und die nötige Transformation gerecht gestalten: global gerecht, sozial gerecht und zukunftsgerecht. Das sind wir allen Menschen schuldig.“

Der Deutsche Klimatag findet am heutigen Donnerstag in Berlin auf Einladung von Klima-Allianz Deutschland und Brot für die Welt zum ersten Mal statt. In zwei Podiumsdiskussionen und sechs Workshops zu den Themen Mobilität, Finanzen, Gebäude, Energie, Landwirtschaft, Industrie diskutieren Fachleute aus Wissenschaft und Verbänden mit Abgeordneten der Regierungsfraktionen sowie zwei Staatssekretären über Herausforderungen und konkrete Lösungen für die Umsetzung einer gerechten Klimapolitik.

Hinweis: 

Das Programm und weitere Informationen zum Deutschen Klimatag finden Sie hier.

Bilder von der Veranstaltung finden Sie hier.

 

Kontakt für Rückfragen: 

Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt
T 030/65211 1833, M 0174/3020158
E renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Julia Dittmann, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klima-Allianz Deutschland e.V.
T 030/780 899 514, M 0172/298 4269
E julia.dittmann@klima-allianz.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top