1. Startseite
  2. Ernährungssicherung bei UN-Habitat III Konferenz nur Randthema
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Ernährung der wachsenden Stadtbevölkerung

Ernährungssicherung bei UN-Habitat III Konferenz nur Randthema

Berlin, 14.10.2016

Bis 2050 könnte sich die Stadtbevölkerung weltweit von heute knapp vier auf dann 6,5 Mrd. Menschen vergrößern. Knapp 90 Prozent des Anstiegs der urbanen Bevölkerung bis 2050 werden in Afrika und Asien erwartet. Immer drängender wird daher die Frage, wie immer mehr Menschen in den Städten ausreichend und gesund ernährt werden können. Die UN-Habitat Konferenz vom 17. – 20. Oktober 2016 in Quito widmet sich der zunehmenden Verstädterung und wird eine neue Stadtagenda „New Urban Agenda“ verabschieden. Leider kommt die Ernährung der wachsenden Stadtbevölkerung nur am Rande vor. „Die Versorgung der Bevölkerung in den Megastädten mit ausreichender und gesunder Ernährung ist eine Schlüsselfrage dieses Jahrhunderts. Eine neue Stadtagenda, die ‚lebenswerte Städte‘ schaffen will, darf deshalb die Ernährungsfrage nicht außen vorlassen“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt.

Städtische Räume können nach Ansicht von Brot für die Welt nicht ohne ländliche, landwirtschaftlich geprägte Räume gedacht werden.  „Bei der Frage, wie die wachsende Stadtbevölkerung ernährt werden kann, gilt es, endlich die Rolle der familienbetriebenen Landwirtschaft anzuerkennen. Diese Betriebe produzieren heute weltweit etwa 80 Prozent der globalen Nahrungsmittel und ernähren somit zu einem großen Teil auch die städtische Bevölkerung“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel.

Entscheidend wird nach Ansicht von Brot für die Welt sein, ob es gelingt, ganzjährig nutzbare Transportwege und die Großmärkte an den Rändern der Städte wieder zu fördern. In den zunehmenden Verkehrsinfarkten der Megastädte müssen Zwischenlager die Transportlogistik von den Feldern zu den Märkten verkürzen. Der Erhalt der kleinbäuerlichen ländlichen Produktion und der Stadtteilmärkte in den Megastädten des Südens ist ein wichtiges Gebot zur Durchsetzung von Ernährungssouveränität gegen Armut, Hunger und Mangelernährung, nicht nur für die ärmste Bevölkerung der Stadt, sondern für alle.

Pressekontakt
Renate Vacker, Tel.: 030-65211-1833
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top