1. Startseite
  2. Erdüberlastungstag 2020 am 22. August
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Erdüberlastungstag 2020 am 22. August


Berlin, 20.08.2020

Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin Brot für die Welt, zum Erdüberlastungstag 2020:

„In diesem Jahr begehen wir den Erdüberlastungstag ganze 24 Tage später  - 2019 war es noch der 29. Juli. In diesem Jahr also der 22. August - und dennoch ist dies kein Grund zum Feiern, denn nach wie vor beanspruchen wir die Natur 1,7 Mal stärker als sie sich erholen kann.

Die Verschiebung des kritischen Datums verdanken wir nicht der erfolgreichen ökologischen Umsteuerung. Sie ist vielmehr Ergebnis der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Mobilität, Wirtschaft und andere Bereiche mehr, unter denen gerade arme Menschen weltweit leiden. Die vorübergehende Entlastung des ökologischen Fußabdrucks kann leider, darf aber auf keinen Fall davon ablenken, dass Regierungen seit Jahrzehnten keinen ausreichenden Willen aufgebracht  haben, die Politik entlang nachhaltiger Ziele auszurichten. Die Corona-Krise kann aber die Chance bieten, dass Milliarden Hilfsgelder zur Ankurbelung der Wirtschaftssysteme weltweit nun nicht weiter unnachhaltiges Wirtschaften und Konsumieren stützen,  sondern an Bedingungen geknüpft werden, die den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet sind. Wir sollten nicht neues Geld alten Ideen hinterherwerfen. Nur wenn wir es schaffen, dass der Erdüberlastungstag künftig auf einen Tag nach dem 31. Dezember fällt, hat unsere Erde eine Chance.“

Hinweis für Redaktionen:
Der Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) ist der Tag des laufenden Jahres, an dem die menschliche Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen das Angebot und die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen in diesem Jahr übersteigt. Die Organisation Global Footprint Network hat diesen Tag zum Aktionstag erklärt, um die Begrenztheit und Endlichkeit der natürlichen Ressourcen und der Erde ins Bewusstsein zu rücken und aufzuzeigen, wie das Datum in die Zukunft geschoben werden kann.

Mit dem Online-Test von Brot für die Welt lässt sich der eigene ökologische Fußabdruck schnell und einfach ermitteln. 

Pressekontakt:
Renate Vacker, Tel.: 030 65211 1833,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top