1. Startseite
  2. Hilfswerke eröffnen auf Papua Neuguinea gemeinsames Büro
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Pazifik: Lebensgrundlagen der Menschen in Gefahr

Hilfswerke eröffnen auf Papua Neuguinea gemeinsames Büro

Madang/Stuttgart/Bonn, 15.07.2009

"Brot für die Welt" und der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) bündeln ihre Kräfte. Erstmals gibt es ein von den evangelischen Hilfswerken gemeinsam geführtes Büro. Als Pilotprojekt wurde am 15. Juli mit einem Festakt die Verbindungsstelle (VEST) Pazifik in Madang eröffnet. Konrad von Bonin, bisher Vorstandsvorsitzender des EED und Mitinitiator des Projekts, sagte bei der Eröffnung vor rund 50 Vertretern von Partnerorganisationen aus dem pazifischen Raum, dass der industrielle Raubbau an Rohstoffen und die Folgen des Klimawandels die Lebensgrundlagen der Menschen im Pazifik gefährden.

Von Bonin sieht die Gefahr der Marginalisierung und Verarmung der Menschen auf Grund der rasant wachsenden Ausbeutung von Rohstoffen, wie Holz, Fisch, Nickel oder Gas, durch internationale Konzerne. Er rief die Partnerorganisationen dazu auf, gegen den Ausverkauf des Landes Widerstand zu leisten. Die Eröffnung des Büros bezeichnete er als "Zeichen der Solidarität, der ökumenischen Freundschaft und der langfristigen Kooperation". Er sagte, dass trotz der reichlichen natürlichen Ressourcen die Armut der Bevölkerung steige und deshalb schnelles Handeln notwendig sei.

In einer Grußbotschaft zur Eröffnung bezeichnete die Direktorin von "Brot für die Welt", Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, die Region als wichtiges Arbeitsfeld für die Hilfswerke. Der Pazifik sei ein Frühwarnsystem für die ganze Welt. Die ersten Inselbewohner hätten wegen des steigenden Meeresspiegels infolge des Klimawandels schon umgesiedelt werden müssen. Außerdem sei wegen der Abholzung und Rodung der letzte verbliebene Regenwald in Gefahr. Ebenfalls verwies sie auf die seit mehr als 100 Jahren bestehenden engen Verbindungen zu deutschen Kirchen. Fei Tevi, Generalsekretär der pazifischen Kirchenkonferenz aus Fidschi, würdigte das Büro als wichtigen Schritt, um "nahe bei den Menschen zu sein". Der Klimawandel sei ein globales Problem. Er forderte von den Industriestaaten endlich effektive Maßnahmen zur Verringerung des Kohlendioxidausstoßes. Im Pazifik nannte er die Schaffung eines ökumenischen Netzwerks als bedeutend zur Festigung der Zivilgesellschaft. Josephine Teakeni von den Salomonen sagte, dass mit der Büroeröffnung die Menschen vor Ort viel besser erreicht werden können. Mit einem Segen eröffnete Pastor Wongac Bubun von der lutherischen Kirche in Papua Neuguinea das Büro. Konrad von Bonin und Barbara Ramsperger (Brot für die Welt) schnitten am Ende der feierlichen Zeremonie mit traditioneller Musik das rote Band durch.

Die VEST Pazifik mit acht Mitarbeitern unterstützt zwei Dutzend Partnerorganisationen in Papua Neuguinea, den Salomonen und Fidschi und sorgt für eine bessere Koordinierung und Umsetzung der Entwicklungsaktivitäten. Die Fördermittel belaufen sich auf rund drei Millionen Euro pro Jahr. Die evangelischen Hilfswerke engagieren sich seit knapp 40 Jahren im Pazifik. Die Hilfe konzentriert sich heute auf den ländlichen Raum, besonders mit Blick auf den Klimawandel. Zu den Arbeitsfeldern zählen Landwirtschaft, Gesundheitsvorsorge, Frauenförderung oder HIV/Aids. "Brot für die Welt" hat drei weitere Verbindungsstellen in Lateinamerika, Afrika und Asien. Der EED hat zwei weitere in Costa Rica und Botswana.

Für Rückfragen vor Ort:
Rainer Lang, Pressereferent, Telefon: 00675 71698-719 oder 00675 72187-039

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top