1. Startseite
  2. Menschenrechtsorganisationen kritisieren Verletzung sozialer Rechte in Brasilien vor UN
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Menschenrechtsorganisationen kritisieren Verletzung sozialer Rechte in Brasilien vor UN


05.05.2009

(Genf, 05.05.2009) Die gestern begonnene Sitzung des UN-Ausschusses für Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte in Genf befasst sich mit Brasilien. Zum Auftakt der Sitzung haben brasilianische Partnerorganisationen von EED, Brot für die Welt, Misereor und FIAN die Missachtung dieser Rechte in Brasilien kritisiert.

"Auch wenn es in den letzten Jahren einige positive Entwicklungen beim erhöhten Zugang zu Bildungsmöglichkeiten, zu den Sozial- und Gesundheitsdiensten sowie zur Sozialversicherung gegeben hat, sind bei der Beseitigung der krassen sozialen Ungleichheiten in Brasilien kaum Fortschritte festzustellen", sagte Paulo Cesar Carbonari von der Nationalen Bewegung für Menschenrechte aus Brasilien. Das Land bleibt weltweit eines der Länder, mit den größten sozialen Ungleichheiten: Zehn Prozent der Bevölkerung besitzen 75,4 Prozent des Einkommens, Tendenz steigend.

Den Hauptgrund für diese Ungleichheit sehen die Organisationen in dem Entwicklungsmodell der brasilianischen Regierung, das vor allem auf Agrarexporte und riesige Infrastrukturprojekte setzt. Diese Projekte führen häufig zu schweren Verletzungen der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte (WSK-Rechte) der armen und traditionellen Bevölkerungsschichten.

"Weitere Gründe dafür, dass die WSK-Rechte in Brasilien verletzt werden, sind die restriktive Finanzpolitik, Unzulänglichkeiten in der Gesetzgebung sowie die mangelnde Umsetzung von bestehenden Gesetzen, zum Beispiel bezüglich der überfälligen Agrarreform", sagte Daniel Rech, vom Netzwerk der Misereor-Partner. Soziale Bewegungen und Nichtregierungsorganisationen werden zunehmend  kriminalisiert, was Partizipation und soziale Kontrolle der staatlichen Politik erschwert.

Eine vom Minister für Menschenrechtsangelegenheiten geleitete Regierungsdelegation vertritt den brasilianischen Staat vor dem UN-Ausschuss in Genf. Seitens der Zivilgesellschaft beziehen vier bundesweite Netzwerke Stellung:

  • MNDH (Nationale Bewegung für Menschenrechte)
  • Dhesca-Brasil (Brasilianische Plattform für WSK- und Menschenrechte)
  • PAD (Dialogbündnis europäischer protestantischer Hilfswerke - darunter auch EED und Brot für die Welt - und ihrer Partner in Brasilien.)
  • Netzwerk der Misereor-Partner in Brasilien

Auf die jetzt anstehende Debatte haben sich die Menschenrechtsnetzwerke schon seit 2005 vorbereitet, in dem sie mit fünfzig nationalen und 550 regionalen und lokalen Organisationen einen Schattenbericht der Zivilgesellschaft erarbeitet, und dem UN-Auschuss 2008 vorgelegt haben. Dieses Dokument stellte für den Ausschuss eine wichtige Grundlage dar, um seine Fragen an die brasilianische Regierung zu formulieren. Dazu wird sie bei der anstehenden Sitzung Stellung nehmen müssen.

Die deutsche Fassung der gesamten Stellungnahme der brasilianischen Organisationen ist hier abrufbar. Die englische Fassung des Schattenberichts finden Sie hier.

 

Bei Rückfragen:

Sandra Ratjen, FIAN-International - 00491741925771

Maria Elena Rodriguez, PAD / FASE - 00552188145049

Paulo Cesar Carbonari, MNDH - 00555499834757

Daniel Rech, Misereor-Partner - 00556181346020

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top