1. Startseite
  2. Berlinale-Ehrenbär für Fernando Solanas
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

EED ist einziger deutscher Förderer von Solanas neuem Film "Memoria del Saqueo"

Berlinale-Ehrenbär für Fernando Solanas

11.02.2004

(Berlin, 11.02.04) Mit dem Goldenen Ehrenbären ist gestern der argentinische Filmemacher Fernando Solanas für sein 35jähriges Lebenswerk ausgezeichnet worden. Mit stehenden Ovationen feierte das Publikum am Abend im Berliner "Kino International" den Regisseur, bevor sein neues sozialkritisches Werk zur jüngeren Geschichte Argentiniens, "Memoria del Saqueo", erstmals in Deutschland gezeigt wurde. Der Evangelische Entwicklungsdienst hat die Produktion diese Films als einzige Filmförderstelle in Deutschland unterstützt.

 

Bundesaußenminister Joschka Fischer bezeichnete in seiner Laudatio Fernando Solanas als politischen Filmemacher, der sich für die Menschenrechte einsetze. Nach seiner Rückkehr aus dem Exil habe es Solanas sich zur Aufgabe gemacht, "sich als Künstler in die öffentliche Sache einzumischen" und begriffen, dass "eine andere Welt möglich" sei, so Fischer mit Anspielung auf das diesjährige Motto zum Treffen der Globalisierungskritiker auf dem Weltsozialforum in Bombay.

 

Solanas nutzt das Medium Film, um für gesellschaftspolitische Veränderungen zu kämpfen, nutzt sie als Abrechnung mit politischer Willkür und der Politik der Straflosigkeit, des Missbrauchs und der Korruption. So auch mit dem neuen Film "Memoria del Saqueo", übersetzt "die Geschichte einer Plünderung": der Dokumentarfilm beschreibt die Folgen von Globalisierung und jahrelanger neoliberaler Politik Argentiniens aus der Sicht der verarmten und sozial entrechteten Bevölkerung, die mit dem wirtschaftlichen Zusammenbruch 2002 mit tagelangen Protestmärschen gegen den Ausverkauf ihres Landes aufbegehrten.

 

Im Rahmen der Berlinale wurde ein weiterer, vom EED geförderter Film gezeigt: "Memories of Rain - Szenen aus dem Untergrund" widmet sich dem Länderschwerpunkt Südafrika aus Anlass des 10jährigen Endes der Apartheid in dem südafrikanischen Land. Der Dokumentarfilm von Gisela Albrecht und Angela Mai ist eine Rückblende auf die Jahre der Unterdrückung während des Apartheid-Regimes. Es ist die Geschichte einer Weißen und eines Farbigen, die die Vision einer befreiten Gesellschaft teilen, sie erzählt aber auch von den Widersprüchen des Kampfes und Hürden ihres Einsatzes, die sie immer wieder an ihre Grenzen bringen.

 

Dieser Film wie auch Solanas neuer Film wurden dem deutschen Publikum zunächst nur im Rahmen der Berlinale gezeigt.

 

Neben der Förderung von Filmproduktionen berät der Evangelische Entwicklungsdienst im Rahmen des Evangelischen Zentrums für entwicklungsbezogene Filmarbeit (EZEF) insbesondere Produktionsfirmen aus Entwicklungsländern zum Vertrieb und Verleih in Deutschland, damit die Filme auch ausserhalb der Filmfestspiele in deutschen Kinos gesehen werden können.

 

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei EZEF, www.ezef.de , email info@ezef.de

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top