Alle internationalen Studierenden sind zurzeit zu einer Einführungstagung in Wustermark-Elstal westlich von Berlin zusammengekommen. Auf dem Programm stehen u. a. Informationen zum Studium in Deutschland, zur Arbeit der evangelischen Kirche und der Diakonie, Gottesdienstbesuche und Kirchenbesichtigungen unterschiedlicher Konfessionen sowie ein Besuch in Wittenberg.
Die Stipendien werden jeweils für zunächst ein Jahr vergeben. Die ausländischen Studierenden kommen in der Regel hierher, um Deutsch zu lernen und Literatur für ihre Forschungsarbeiten zu recherchieren. Einige Studierende absolvieren reguläre Bachelor- oder Masterstudiengänge. Das DNK/LWB-Programm fördert beispielsweise eine Studentin von der Escola Superior de Teologia (EST) in Sao Leopoldo/Brasilien, die in München zwei Semester Theologie studieren möchte. Zu den 67 Studierenden, die Brot für die Welt in diesem Jahr unterstützt, gehört eine russische Stipendiatin, die in Dresden Soziale Arbeit studieren wird.
Das Stipendienprogramm des DNK/LWB arbeitet im Referat Kirchlich-Theologische Stipendien mit Brot für die Welt zusammen. Laut Kooperationsvereinbarung werden die Stipendien des DNK/LWB durch ein eigenes Komitee vergeben. Für die Betreuung und Begleitung der Stipendiaten sind Pfarrer Dionisie Arion, Angelika Kühl und Carolin Rölle zuständig. Die Zusammenarbeit ist ein über Jahrzehnte bewährtes Modell, das auch in Zukunft fortgeführt werden soll.
Hinweis: Weitere Informationen unter www.dnk-lwb.de und hier.
Kontakt:
Dr. Eberhard Blanke, Pressesprecher des DNK/LWB, Tel.: 0511 27 96 535,
E-Mail: blanke@dnk-lwb.de
Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt, Tel.: 030 65 21 1 1833,
E-Mail: renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns


Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.