1. Startseite
  2. Ein weiteres Zögern kann sich die Welt nicht leisten
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Ein weiteres Zögern kann sich die Welt nicht leisten


Berlin, 23.11.2018

Mehr Tempo und mehr Ambitionen fordert Brot für die Welt im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Katowice. „Die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention werden beim Gipfel in Polen Ergebnisse liefern müssen. Es ist höchste Zeit, mit Zukunftsmut die globale Herausforderung zur Bekämpfung des Klimawandels anzugehen“, erklärt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt.

Immer mehr Wetterkatastrophen in aller Welt und die Warnungen des gerade erschienenen „1,5 Grad-Berichts“ des Weltklimarats machen unmissverständlich klar, das weiteres Abwarten keine Option ist. „Die Klimakonferenz in Katowice bietet die Chance, ambitionierte Klimapolitik voranzubringen. Ein weiteres Zögern kann sich die Welt nicht leisten. Gemeinsam Anpacken statt schwache Kompromisse zu schließen, das ist die Aufgabe der Regierungen in Katowice“, sagt Füllkrug-Weitzel. Der 1,5 Grad Bericht mahnt schnelles Handeln an, um die Erderhitzung zu begrenzen.

Die UN-Klimakonferenz steht in der Pflicht, Verantwortung für alle zu übernehmen. „Die Staatengemeinschaft muss die ärmsten Bevölkerungsgruppen deutlich mehr als bisher unterstützen“, fordert Sabine Minninger, Klimareferentin bei Brot für die Welt. „Niemand darf in der Klimakrise allein gelassen werden.“

Der Umgang mit bereits eingetretenen Schäden, die auf den Klimawandel zurückzuführen sind, ist ein heißes Eisen, mit dem die Weltgemeinschaft in Katowice sich auseinandersetzen muss: „Bei der Bewältigung bereits eingetretener Klimaschäden in armen Ländern, aber auch bei der Anpassung an den Klimawandel sollten sich arme Bevölkerungsgruppen auf die Bereitstellung ausreichender Finanzmittel verlassen dürfen“, fordert Klimaexpertin Minninger.

Hinweis für Redaktionen:

Brot für die Welt wird mit Fachleuten und Vertreterinnen und Vertretern von Partnerorganisationen vom 1. bis 15. Dezember 2018 an der COP24 in Katowice teilnehmen:

Sabine Minninger, Klimareferentin bei Brot für die Welt:
mobil: +49 152-22701676
sabine.minninger@brot-fuer-die-welt.de

Andreas Behn, Pressekoordination COP24
mobil: +49 1577 1971196
andreas.behn@npla.de

in Berlin: Renate Vacker, Pressesprecherin
Tel.: 030 65211 1833
mobil: 0174 3020158
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top