1. Startseite
  2. Gewerkschaften, Kirchen und Umweltorganisationen fordern Neuausrichtung des weltweiten Wirtschafts- und Handelssystems
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Globalisierung – Visionen für den Neustart

Gewerkschaften, Kirchen und Umweltorganisationen fordern Neuausrichtung des weltweiten Wirtschafts- und Handelssystems

Berlin, 02.05.2017

Um die Zukunft der Globalisierung geht es auf der heutigen Konferenz „Globalisierung in der Sackgasse – Visionen für den Neustart“ in Berlin, die DGB, IG Metall, Misereor, Brot für die Welt, das Forum Umwelt und Entwicklung und Greenpeace wenige Wochen vor dem G20-Gipfel gemeinsam ausrichten. Das breite Bündnis sucht mit Expertinnen und Experten aus aller Welt nach Lösungen, wie die Strukturen der Globalisierung und der weltweite Handel so gestaltet werden können, dass sie Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Entwicklung sowie Arbeits- und Menschenrechte nicht länger untergraben.

Stellvertretend für die Organisatoren:

Wolfgang Lemb, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall:
„Wir brauchen eine andere Form der Globalisierung: Sie muss den sozialen Zusammenhalt stärken sowie Klima- und Umweltschutz zu ihrer Grundlage machen. Gerade bei den Arbeits- und Menschenrechten braucht es rechtlich verbindliche Regelungen, die unter der deutschen Ratspräsidentschaft vorangebracht werden müssen“.

Sweelin Heuss, Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland:
„Die Schäden unseres wirtschaftlichen Handelns kann die Erde nicht mehr alleine ausgleichen. Wir müssen lernen, innerhalb der natürlichen Grenzen unseres Planeten zu leben und zu wirtschaften. Das ist die größte Herausforderung unserer Zeit“.

Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt:
„Wir müssen den internationalen Handel und die Außenwirtschaft so gestalten, dass die Schere zwischen reichem Norden und armem Süden kleiner wird, nicht größer. Sonst wird Populisten in die Hände gespielt, die Nationalismus und Protektionismus als Scheinlösung anbieten. Mehr denn je benötigen wir eine politisch gesteuerte, inklusive Globalisierung - zum Wohle einer gerechten Welt, des globalen Gemeinwohls, der Armen und der Umwelt“.

Weitere Informationen zur Konferenz hier. 

Kontakt:
Marion Knappe, Pressesprecherin DGB-Bundesvorstand, Tel. 030/24 060 583,
Mobil: 0160/88 34 510
Constanze Klinghammer, Pressesprecherin Greenpeace, Tel. 0175/34 54 113
Renate Vacker, presse@brot-fuer-die-welt.de, Tel.: 030-65211-1833

Fotos und Videomaterial von der Konferenz sind erhältlich

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top